pflugeisen,
das
;
–/-Ø
.
›Sech, das den Erdboden zerschneidende Eisen vor der Pflugschar‹; metonymisch auch ›Pflugschar‹;
zu  1, (
das
3.
Bedeutungsverwandte:
II, 1, .
Syntagmen:
pf. reinigen / schmieden / zerbrechen; schwerter zu pf. keren
.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Ämterb.
12, 27
(
preuß.
,
1392
):
10 melckeeymer, item 10 par pfluckysen, item 4 hockeschar.
Ebd.
24, 3
(
preuß.
,
1446
):
3 pfluge mit allir czubehorunge, item so seyn alda 15 stuck pflugeyzen.
Ebd.
142, 25
(
preuß.
,
1402
):
Smede im 1400 und andern jare. […] item 40 spaten, item 16 grosze bicken, item 1 schok 16 pflugysen.
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
252, 3
(
preuß.
,
1411
):
16 sc. vor 10 schar czu pflugysen.
Ebd.
281, 35
(
preuß.
,
1412
):
1 m. dem smedemeyster eyme knechte czu czerunge czu geben, den her in das Swecissche gebyte off das ysenwerk czu besehen gesant hatte umbe dy pflugysen und molysen, das do gesmit ist.
Struck, Joh. Pfannstiel
114, 23
(
mosfrk.
,
1526
/
8
):
nach haen laissen smydden 2 plochyseren vor 8 alb.
Struck, Klöster
405, 5
(
mosfrk.
,
1564
):
Im ackerstal: […] 3 pflug. 6 pflugeisen, 2 newer unbeschlagener reder.
Helbig, Qu. Wirtsch.
1, 91, 2
(
md.
,
1419
):
we de groffschmede innunge wille, de schal maken ein hoffysen und schall tostellen ein nie plogysen.
Gille u. a., M. Beheim
178, 19
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
ire swert czu phlug eisen werden gekert, ir spies zu sicheln.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
165, 17
(
els.
,
1362
):
Do wart ime [dem gebure] ein hant lam also daz ime an der hant behing daz holcz, do mite er daz pflůgisin solte reinen.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
der schlůg den man von den philistinern mit eim pflůg eysen.
Vnd sy werden zerschlahen ire schwert in die pflůgeysen.
Dasypodius (Straßb. 1536:
Vomer, ein waͤgyß / pfluͦgeysen / schar.
Anderson u. a., Flugschrr.
23, 7, 11
([
Augsb.
]
1525
):
sy werden zerbrechen jre schwerdt zů pflůgeysen.
Deinhardt, Ross Artzney
209
(
oobd.
,
1598
):
Wann du dann das roß damit [salbe] schmirn wilt, so nimb ain pflueg eisen oder ein alte hauen, wol glieendt, vnnd schmir mit diser salben das roß vom khnie über sich hinauf.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1420
):
nota im keller ain schrein vnd dar inn […] ain zimerhakhen vnd ain phlugeysen, ain messing pekch.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
49, 29
;
172, 34
;
414, 2
;
590, 39
;
Schmidt, UB Halberst. ;
Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Schmitt, Ordo rerum
169, 11
;