pfifferling,
pfefferling,
der
;
-s/-e
, auch
;
zu
mhd.
phefferlinc
›Pfifferling, Pfefferschwamm‹
(), dies letztlich aus
lat.
piper
›Pfeffer‹
(
Kluge, Etym. Wb.
543
).
1.
›würziger Speisepilz mit gelbem Hut und dicken Lamellen, Pfefferpilz‹.
Bedeutungsverwandte:
Dornschwam
, , , , , .
Wortbildungen:
pfifferlingswasser
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1401
):
2 m. vor 8 grosze glase vor 36 stofen, do man dem meister das wasser inne heldet von den pfifferlinge.
Voc. Teut.-Lat
f jv
(
Nürnb.
1482
):
Dornschwamme kreßelinge pfifferlinge boletus fungus.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
Nun merckt, dise neun speise sein: | Pfifferling, nüß und negelein, | Böck, schaf, hannen, thut mir gelauben.
Dieselben pfifferling ich mein; | Da hütt euch vor, esst kein hinein.
Maaler (
Zürich
1561
):
Pfifferling (der) Schwum̃. Fungus, Boletus, Asparagus. Gäler kleiner Pfifferling.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
2, 510, 10
(
halem.
,
1508
/
16
):
Nun begab es sich, das ein pürin pfiferling gen Genow zů merkt trůg.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Ist im [kaiser] vergeben worden in einem vergiften pfifferling oder prätling von seiner hausfrauen Agrippina.
Die von Beurn […] gewarneten haimlich kaiser Traianum, schickten im einen pfifferling mit römischen puechstaben umbschriben.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
die nuz sint guot für die vergift, die man an kräutern izt oder an swämmen, ez sein pfifferling oder ander swämme.
ez ist auch ainer ander lai swammen, die haizent etleich ze latein boletos und haitent ze däutsch pfifferling.
Klein, Oswald
47, 6
(
oobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
so well wir | mit frechen abbrechen | der pfifferlingen roh.
Ebd.
75, 42
:
Ju heia haig, | zierlicher maig, | scheub pfifferling, | die mauroch pring.
Hulsius
N ijv
;
Schmitt, Ordo rerum
403, 10
;
Bremer, Voc. opt.
361
;
Weber, Oswald. ;
Schles. Wb.
2, 989
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Bad. Wb.
1, 201
;
Marzell
1, 782
f.
2.
ütr. ›Unbedeutendes, Wertloses‹; dann auch zur Verstärkung der Negation
nicht eines pfifferlings wert
›überhaupt nichts wert‹.

Belegblock:

Luther, WA (
1531
):
das wort Gottes greifft nicht an Pfifferling, Schwemlin oder Wasserblasen, sondern die Königreich.
Anderson u. a., Flugschrr.
19, 14, 15
([
Eilenb.
]
1524
):
anderst ist der glaube nicht eines pfifferlings wert.