mensur,
die
;
-Ø/–
;
aus
lat.
mēnsūra
›Messung, Maß‹
(
Pfeifer
2000, 862
).
›das Messen, die Messung e. S. (z. B. beim Eichen)‹; meist metonymisch, dann: ›in der Zeit- oder Raumdimension gedachtes, genaues bis ideales Maß e. S.‹; vereinzelt auf das Körpermaß bezogen; in verschiedene Richtungen ütr., dann z. B.: ›Takt, Rhythmus (in der Musik, auch im Leben)‹; ›angemessenes Maß (z. B. in der Liebe)‹.
Bedeutungsverwandte:
 12, , ,
1
 1, ,  14, ,  2.
Syntagmen:
die m. anzeigen, in acht nemen, den takt eine m. nennen
;
etw. mit m. zusammen fügen, etw
. (z. B.
die liebe
)
mit einer m. auszifferieren, den magneten mit der m. länden, nach der / einer m. erklingen / leben / schlagen / singen, j. nach m. gebildet sein, eine creatur nach der m. verglanzt sein, etw
. (z. B.
die liedmassen
)
nach m. geformt (sein), etw. nach der m. glat werden, etw
. (z. B.
wein
)
über die m. trinken
;
die m. der noten / masse, in einem gesang
;
die adelliche / gewisse / gute / halbe / kurze / lange / rechte m
.;
die wurz
›Wurzel‹
der mensur
.
Wortbildungen:
mensurieren
.

Belegblock:

Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
67, 3
(
Frankf./M.
1568
):
Jch mache die reysenden Vhr / | Gerecht vnd Glatt nach der Mensur.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
[die stellen] weisen den ihnen gebuͤhrenden Bogen / neml: die mensur deß gesuchten winckels.
Fischer, Folz. Reimp.
3, 35
(
Nürnb.
1480
):
Darum wirt nümer auszifrirt | Mein lieb gen euch mit keinr mensur.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
all fogel die worn und sent, | Allß noch pester mensur und wel.
Euling, Kl. mhd. Erz. (
nobd.
,
E. 15. Jh.
):
Wie man sol leben nach rechter mensur.
Sachs (
Nürnb.
1528
):
ein sanguinius, | Der von dem lufft hat sein einfluß, | Den wein trinckt uber die mensur.
Ebd. (
1565
):
Wir schlagen nach der thablatur, | Nach der notten rechten mensuer.
Thiele, Minner. II,
19, 1
(Hs. ˹
wobd.
,
15. Jh.
˺):
Von adellicher mensur | und rechter figur | ist mir gebildet in min hertz | [...] | ain fröw.
Golius (
Straßb.
1579
):
Modi, moduli, die mensur / der schlag / die maß im gesang.
Maaler (
Zürich
1561
):
Mensur (die) Weyß vnd maaß in einem gsang. Modulus. Der schlag. Modus. Die Mensur oder tritt anzeigen. Præmoderari. Jn die Mensur oder schlag gemacht. Modulatus.
Vngereymbte lieder / Die kein mensur nit habend.
Rot
328
(
Augsb.
1571
):
Mensur, Maß / abmessung / abpfechtung / Eychung. Den tact oder schlag in der Musica, nent man ein mensur / das ist / die maß darnach man gleich singt. Vnd deren haben die Musici zweyerley / Die lang mensur / die einer breui lang wert / die kurtz ein halbe breuis. Mensurirn, Die selbe leng recht halten / fuͤrn / regirn. Jtem sonst abmessen vnd pfaͤchten. Aymer.
Klein, Oswald
17, 30
(
oobd.
,
1410
):
Challa potzu, karga behend, | mit der mensur und nach des kimpas firmament | den magnet lent.
Ebd.
120, 4
(
1417
?):
Freu dich, du weltlich creatuͦr | das dir nach maisterlicher kür | gemessen ist rain all dein figur, | verglanzt ze tal nach der mensur.
Karnein, de amore dt.
101, 99
(
moobd.
,
v. 1440
):
Wann ritterlich leüt von natur an in haben sullen wolgeschickten, subtilen leib, grad gestalt vnd all lidmasz nach rechter mass vnd mensur geformet.
Ries,
Rechenb. A10, 10
;
Sudhoff, Paracelsus ; ;
Schmitt, Ordo rerum
231, 13
;
Rot
355
;
Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 297
.