ludem,
der
;
-s/–
.
›von Menschen verursachter Lärm, Geschrei, laute, tumultartige Unruhe‹.
Berichtende Texte.
Bedeutungsverwandte:
,  1,  1, (
der
1.

Belegblock:

Helm, Maccabäer (
omd.
/
nrddt.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
vurbaz im [Herodes] nach iaite | Antigonus mit den Juden | mit geschreie unde luden.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Diere luden und der schall | Verre über daz gevilde erhall.
Gierach, Märterb.
14383
(Hs. ˹
moobd.
,
A. 15. Jh.
˺):
do sprachen da die weysen Judenn: | ,wie gevingen wïr in an ludem?‘
Gereke, Seifrits Alex.
8594
(
oobd.
, Hs.
1466
):
der chayser fragt sy der mer | was ludems auf dem palast wer.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. (
oobd.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
von der fréwd hub sich ain sȯlher ludem, das die Unger wanten, es wer ain turnei wider si an gelegt.
Mollay, H. Kottanerin
16, 12
(
moobd.
,
1439
/
40
):
do kam ain grosser ludem vnd geruͤmppel, als vil mit harnasch an der tuer wëren.
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich .