ludemen,
V.
›dröhnen, klirren (von Waffen); schreien, brüllen (von Tieren); lärmen (von Menschen)‹;
zu .
Bedeutungsverwandte:
 2, ,  1, , ,  1, ,
2
 1, .

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Jes.
5, 30
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
und wirt ludemen
[
Cranc
, M. 14. Jh.:
gnarren
;
Mentel
1466:
grimt
; 1474
2
:
griesgrammet
;
Froschauer
1530:
brumm͂en
;
Luther
1545:
brausen
]
dorubir als daz mer luttit.
Helm, Maccabäer (
omd.
/
nrddt.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
So wart irweit allez daz lant | [...] | von der ubermenge so groz | unde des heres lutmen
(Subst.?)
doz.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs. 
v. 1406
):
Si [merwunder] ludimen und lymmen | Mit grewlichen stymmen.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt. (
osächs.
,
1343
):
dô Jhêsus quam in des vurstin hûs und sach di pfifensengêre und di ludemunde schar
[
Mentel
1466:
geselschafft wuffent
; 1475
2
:
zuͦuallend schar
;
Lang
1521:
schar die aufrurig was
;
Luther
1545:
das getümele
]
, her sprach: [...].