ladbrief,
der
;
–/
auch
.
1.
›Einladungsschreiben für ein Fest‹;
zu
2
 1,  5.

Belegblock:

Dict. Germ.-Gall.-Lat.
292, 18
(
Genf
1636
):
Ladbrieff / darinnen man einen auff eine Hochzeit / oder ander Mahl ladet.
2.
›Schreiben, das ein Rechtsverfahren in Gang setzt, die Anklagepunkte enthält und die Beklagten verpflichtend auffordert, vor Gericht bzw. einem autorisierten Richter zu erscheinen‹;
vgl.
2
 4,  2.
Syntagmen:
den l. anschlagen / antworten / entwerfen / heischen / tragen; jm. ein l. werden; jn. mit einem l. laden, etw. in einem l. abtun; lon von einem l. nemen, etw. bei jm. mit l. verkommern
.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
2, 213, 1
(
preuß.
,
1440
):
uffm selben tage sal men ouch eynen umb eynen hern, den eyn iderman besuchen mag, und ladebrieff czu dem gemeynen gericht heyschen, weme her denn vorladen wil, das der gestehe.
Chron. Köln (
rib.
,
1417
):
we der bischuf [...] geladen wart an dat rich umb dat recht, [...], den selben ladebreif muest man im antworden binnen ½ jar.
Luther, WA (
1522
):
die execution der vorman brieff, ladbrief, vorpietbrieff, mittelbrief, executionbrieff und ander Apostolische brieffe, gnad und recht betreffend.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
zwen ladebrif, ein monitorium mit einer angehangen excommunicacion und verwarnung und darnach ein beschwerung desselben bans.
Köbler, Ref. Nürnberg
61, 14
(
Nürnb.
1484
):
Es moͤchte auch der pott soͤllichen ladbrief. verkuͤndbrief. oder anpietbrief an das haws [...] anschlahen.
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
250, 42
(
nobd.
,
1406
):
dedimus ½ lb. hlr. einem potem, der einen ladbrief trug hern Jobs [...] von dez lantfrids wegen.
Müller, Nördl. Stadtr. (
schwäb.
,
1453
):
[der procurator] sol nemen von eim ladbrief lon 5 ℔ und von eim manbrief 10 ℔.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
wolten [...] mit dem Nenninger reden, daß er die zwen articul von dem pflasterzoll [...] solt abtuen in seinem ladbrief.
Fuchs, Kart. Aggsbach (
moobd.
,
1411
):
Der warde [...] erchannt das zu dem rechten, seÿd der egenante Hainr(eich) [...] recht und redl(eich) mit dem ladbrif geladen.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
217, 1
;
Kisch, a. a. O. ;
Bastian u. a., Regensb. UB
369, 24
;
Bischoff, Steir. Landr. Anh. I, ;