2
laden,1.
›jn. zu etw. (oft einem Mahl) einladen, jn. zu sich bitten‹; auch ütr. auf den religiösen Bereich; offen zu 2.Syntagmen:
jn.
(z. B. die armen / blinden / gäste / lamen / leute, den degen / freund / nachbarn, Jesus
) l., jn. in sein haus, in den reventer, in die herberge, zu abendimbis / afteruntern, zu hause / zu wirtschaft l., jn. zu sich, zu gast, zu seinem
[Gottes] reich, zu dem abentessen / nachtessen / brautlauf, einer hochzeit / kindtaufe l., jn. auf einen imbis l., jn. über tisch l., an einer begräbde jn. l., jn. an einen aufrit l., jn. in sein bet l., jn. gegen bad l., jn. listiglich l.; das l. gottes; der gäste l.
Wortbildungen:
ladschreiben
Belegblock:
Ich hân in geruofet und in gelocket und in geladen, und in mich ist komen der geist der wîsheit.
als elster kirchmeister zu Carmeliten visiteirten, loede mich der prior in den reventer zu gast.
nu gangk balde hene | zu dem herren Jhesu und ladde enn, | das hie wylle kommen her!
der Hertzog lud Graff Willhelmen [...] / inn sein herberg ghen Hof zu komen / zu dem nachtessen.
die zur hochzeyt Christi geladen sind.
Ein mensche machte ein grôz âbintezzin und lût manige.
Alzo solt och du dich mit im vereinen, im dich minneclich erbieten und steteclich zů dir laden.
wer des morginis wirtschaft machit, der ladit allir leige lude. aber zu der abintwirtschaft ledit man groze und libe lude.
Der Trakol furt den priester auss | und lud in uber tisch zu hauss.
den selben abend ludt mich der Focker factor [...], gab uns ein köstlich mahl.
Als aber die Juden das Euangelium nit annemen [...] / hat sich Gott zu den Heiden gewand / vnd sie auch zu diser Hochzeit / durchs Euangelium lassen laden.
Da wart ain brutlof, inder stat, | Ze der och Ihesus wart gelat.
daz da der bruͥtgům vnd die brut [...] nit me zů dem brutlǒff laden soͤllent, [...], denn vntz an XXV personen.
von im [Jesus] Zacheus ist bekert | und maͤnig súnder ander, | die mit bett úber wander | daz si ze hus in lůden.
Uff den selben imbiß hatt unßer hailger vatter, der baupst geladt [...] den küng.
Schwöster, dins Ladens danckh ich dir.
die burger, die lieden doctor Urban [...] in ire heuser zů gast.
Tameris die küniginn lud künig Cirum listichleich, damit er mit allem seinem volkch iämerleich wart erslagen.
Zu abent lued in der kaiser zu seinem essen.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
528, 687
; zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
155
; Henschel u. a., Heidin
1234
; Schmidt, Rud. v. Biberach
16, 16
; Sappler, H. Kaufringer
3, 60
; Klein, Oswald
41, 19
; Wackernell, Adt. Passionssp. Pf. I,
354
; Schmitt, Ordo rerum
670, 13
; Voc. inc. teut. o
ijv
; Vorarlb. Wb.
2, 203
; Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 65
; Wiessner, Wittenw. Ring
112
.2.
›jn. rufen, zum Kommen auffordern, zu etw. verpflichten‹; auch ›jn. zu etw. locken, verlocken, verführen‹; gehäuft in Texten religiösen Inhaltes.Syntagmen:
jn.
(z. B. den teufel
) / etw.
(z. B. den menschlichen geist, den geist der weisheit, die bekorung
) l.; jn. zu sich, zu großen dingen, zu der reue / ewigen verdamnis / geistlichen übung, zu der schar, in ein land, in den himmel, auf bescheidenheit l.; j.
(z. B. got / ein zauberer
) / etw.
(z. B. kunst / wollust
) jn. / etw. l.
Belegblock:
Ich hân in geruofet und in gelocket und in geladen, und in mich ist komen der geist der wîsheit.
enweistu des niht das die gutwillicait gotes ladet dich zu der rŭwe.
czouberer di den tufil kunnen ladin.
Diser Joseph der wart von dem engel gemanet und wider geladen in das lant von Israhel.
Das wir nvͥ dis strassen [...] gangen [vnd emzeklich vͤben], des ladet der minnrich got menslichen geist.
Die erhœrt er denn mit gnaden | Durch ir süs red und laden.
Ez sol auch chein meister einen chneht von dem anderm maister laden vor seinen iaren.
O du jëmrige wollüst, du ladest mich czu der ewigen verdampnüz.
Ebd.
205, 23
: das vns der himlisch chünig ladet vnd manet, das wir mëndleich streiten wider vnser veint.
zer todten schar gar vil der Chriechen lued er [Paris].
gaͤistlich vͤbung die wir tůn vnd dartzuͤ vns got altzeit ruͤft vnd ledet.
Ettmüller, Heinr. v. Meißen
295, 6
; Froning, Alsf. Passionssp.
7238
; v. Tscharner, a. a. O.
21, 25
; Bauer, Imitatio Haller
47, 3
.‒
Vgl. ferner s. v. .3.
›jn. provozieren, herausfordern‹.Bedeutungsverwandte:
.Belegblock:
So einer iemant in zornigem mut ladet. Wellicher iemant vs sinem huß, [...] an einen annderen platz mit verdachtem zornigem mut [...] ladet.
ob er dann daz dinch vergacht | nach dez valschen vreundez laden.
4.
›jn. kraft Autorität zu einer Verhandlung (z. B. vor Gericht oder zu einem Konzil) befehlen, bestellen, vorladen‹; vereinzelt als Synekdoche, dann: ›jn. anklagen; verurteilen‹; oft in Mehrfachformeln.Syntagmen:
jn.
(z. B. eine gemeinde / stat, den bischof / könig / babst, die bürger / pfafheit / juden / fürsten / untersassen
) l., jn. an / in / für / mit / zu (einem) gericht l., jn. für den babst, vor einen richter, auf / an das landgericht / korgericht, vor halsgerichte, gegen Rom, zu der pfalz l., jn. um ein bekentnis l., jn. von dem concilium l., jn.
(z. B. einen dieb
) an den galgen l., jn. mit briefen / mit fürgeboten l.; jn. auswendig l.
Belegblock:
sij [...] deden die Stat van Coelne laden.
Ap Conradt Heylgborn auch were geladen worden, daz er syn wip zcu ym nemen solde.
Ebd.
177, 8
: hat Jorge Beher den genanten Petern [...] vor halsgerichte geladen.
das Stenczel Belsner hot geladin mit des richters holfe Martinnsen vm eyn bekentnis.
Burger [...] nyndert anderswo in gericht noch Recht fuͤrnemen. laden. beclagen noch berechten soͤllen.
Daher bleibt noch der alt namen laden, wiewol der brauch verkêrt ist, das ist für gericht fordern.
Darnach ward derselb baupst Johannes geladet von demselben concilium, sich zu verantworten.
ob iemand [...] unser [...] stad Nuwenburg ichts zu clagen [...] hette, das der [...] an unser lantgericht zu Rotwile [...], nit furheischen oder laden sulle.
daz wir [...] unser gnedigen herren von Berne [...] mit keinen froͤmden [...] gerichten bekúmberen, laden noch echten súllen.
jr totten lüte | Zo gerichte muͤssent jr hüte | [...] | Gand in das tal ze Josephat | Da hin hatt üch gott alle gelat.
Laden / ins Recht citieren.
Wer in aucht geton wirt, der nit geladt noch fürgevordert ist.
da schickt man ain brief auß [...] und lued den Nenninger, daß er solt kommen gen Nürnberg.
chain diep wuͤrd an den galgen geladen, | west man, wolt er nymmer steln.
Es haben schon etlich predigermünich [...] mich
[Aventin]
übel [...] ausgericht, auch nur zuegeboten und gedrôet, wellen mich gên Rom laden. Wer mit brieuen latt, der muess mit zeugprüefen war machen vmb sein täg.
Wy man si czu der phalcze dy fuͤrsten laden sol.
Ebd.
85r, 26
: So lade er do czu zwene man vnd beweyze seinen schaden.
Köbler, Ref. Wormbs
323, 20
; ders. Ref. Franckenfort
22, 18
; Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 268, 31
; Müller, Stadtr. Ravensb.
73, 8
; Koller, Reichsreg. Albr. II.
175, 29
; Winter, Nöst. Weist. ;
Voc. inc. teut. o
ijv
; Voc. Teut.-Lat.
s jr
; Hulsius
K ivv
.