kürs(e)ner,
kürschner,
der
;
-s/-Ø
; auch
-Ø/-Ø
.
›Pelzverarbeiter, Pelzhändler‹.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
,
1
, .
Syntagmen:
einen k. ausstreichen / enthaupten / finden
;
einem k. etw. bezalen / verbieten / verleihen
;
der k.
(Subj.)
etw. arbeiten / bereiten / einfüren / flicken / füttern / verkaufen / waschen / wirken
;
etw. mit dem k. abrechnen, jn. / sich zu einem k. dingen
;
beschwerde / gabe / gewin / jünger eines kürseners, innung / viertel / zunftmeister der kürsener; ersamer k.
Wortbildungen:
kürsenerampt
(um 1600),
kürsenerbeisse
(a. 1611),
kürsenerbesoldung
(a. 1607),
kürsenerbruderschaft
(a. 1351/78),
kürsenereisen
,
kürsenergadem
›Kürschnerwerkstatt‹,
kürsenergeselle
,
kürsenerhandwerk
,
kürsenerhandwerksmeister
,
kürsenerhaus
,
kürsenerin
,
kürsenerisch
,
kürsenerknabe
,
kürsenerknecht
,
kürsenermeister
,
kürsenermesser
,
kürsenernat
›grobe Naht‹ (a. 1649),
kürsenerordnung
(a. 1502/7),
kürsenerpfundzol
(a. 1543),
kürsener(s)gilde
(seit 1464),
kürsenerstük
›Kürschnerarbeit‹ (a. 1536),
kürsenerungeld
eine Steuer (um 1600),
kürsenerwerk
,
kürsenerwerkstat
(a. 1483/4),
kürsenerwolle
,
kürsenerzeche
(a. 1580),
kürsenerzoller
(a. 1462),
kürsenerzunft
,
kürsenerzunftmeister
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1395
):
8 scot Grudencz dem korsener vor eynen pelz dem meister.
Toeppen, Ständetage Preußen
3, 48, 19
(
preuß.
,
1448
):
haben dy stete [...] beslossen, das keyn korszener merlitczen erbeiten sal.
Helbig, Qu. Wirtsch.
1, 62, 32
(
md.
,
1489
):
Es sal nymandt korssnerwolle erbtin bey verlust des hantwergs.
Ebd.
84, 17
(
1499
):
als die ersamen meister der innunge der kurschner vns ein zettel der ordnunge [...] vorgehalten.
Schoop, Qu. Düren
215, 42
(
rib.
,
um 1600
):
Wir [...] bekennen [...] dass wir uf dienstlichs Anhalten [...] dero samentlicher Koerschenerhandwerksmeistere [...] unser Mitbürger nachfolgend Ambachtsboich [...] confirmirt.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 235, 15
(
omd.
,
1427
):
wen eyn kurszenergeselle ist eyn jar gewest by synem meister, der mag iiii stugkewerkes machen.
Hertel, UB Magdeb. (
nd.
/
omd.
,
1505
):
eur ersamen wissheit wolle [...] lesen die vorwilligung, dy ich gethan habe [...] in gegenwerdickeit der kursnermester von Magdeburg.
Luther, WA (
1545
):
Gleich, als wenn ein Kuͤrsner solt einen bosen Peltz flicken.
Schultheiss, Achtb. Nürnb.
121, 4
(
nobd.
,
1392
):
dem Vngerlein kursnerkneht ist die stat verboten.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1420
/
41
):
in demselben jar enthaubt man den Awrenheymer den kürsner.
Ebd. (
nobd.
,
E. 15.
/
A. 16. Jh.
):
da sind vier weiber dapei gewesen [...] Ursel kursnerin.
Fastnachtsp. (
nobd.
15. Jh.
):
Mich dünkt wol, ir wolt mich haben | Mich stolzen kürsnerknaben.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
Wenn man im land ein kürßner fünd, | Der die belg wol bereiten künd.
Brack (
Basel
1483
):
Pellifex. kuͤrsner. Pellicina. kuͤrnergaden.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1403
):
weler kuͥrsenner in dem vorgenanten bach dehein vel wuͤschi [...], die alle soͤllent die [...] weibel [...] fuͥrdelich pfenden.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1643
):
sölle hiemit den schnyderen, wie den kürsneren verbotten sein, der köstlichen gotten röcklinen [...] zemachen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
also rieten mir meine freund [...] daß ich das kürsnerwerk lernet [...] also ließ ich mich [...] zu ainem kürsner dingen zu Memingen.
Ebd. (
v. 1564
):
Jacob Herbrots [...] vatter [...] hat das kirschner handtwerck und peltzflicken gelernet.
Ebd. :
er ist alhie [...] auf dem Kürschnerhaus erstochen worden.
Er ist anno 1545 zuͤ ainem zunftmaister in der kurschnerzunft [...] erwölt [...] worden.
Ebd. A. 1 (zu
1562
):
tappetzerei, [...] darein [...] auch ain große katzen, welche seinen kürschnerischen adel bedeuten.
Ebd. (zu
1564
):
ist Jacob Hörbrot, ain gewesner kirschnerzunftmaister [...] gestorben.
Memminger Chron. Beschr., (
Ulm
1660
):
Die Schneider⸗Zunfft / dahin gehoͤren die Kuͤrsner vnd Tuchscherer.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
um 1365
):
Ez suͤllen auch die kuͤrsner von der stat nicht fuͤren ir kuͤrsen gewant.
Starzer, Qu. Wien (
moobd.
,
1624
):
von [...] kirschner- oder garbermesser 2 kr.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1411
):
vi kurßnereyßen, die vel dar an zu zihen.
Qu. Brassó
5, 438, 10
(
siebenb.
,
1646
):
Alle kürsner haben müssen Pelz machen [...] für das Kriegsvolk.
Röhrich u. a., a. a. O.
234, 4
;
Hertel, UB Magdeb. ;
Schultheiss, a. a. O.
58, 24
;
Loose, Tuchers Haushaltb. ;
Rennefahrt, Zivilr. Bern ;
Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
460, 11
;
Winter, Nöst. Weist. ;
Mollay, Ofner Stadtr.
177, 12
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 183
.
Vgl. ferner s. v. ,  1,  3.