krieche,
die
;
–/-n
.
– Zur Lautung von 'Pflaume' / 'Krieche' in den rezenten deutschen Mundarten s.
regionalsprache.de, s. v.
.
eine kleine, blaue Pflaume, ›Pflaumenschlehe‹.
Bedeutungsverwandte:
 1, , ,
2
, , .
Syntagmen:
kriechen abnemen / ausdrucken / essen / spalten, mit etw. besprengen
;
zehent von kriechen
;
blaue / dürre / gute / kurze / lange / saure / schwarze / trockene / wässerige / welsche / zeitige k.
Wortbildungen:
kriechbier
,
kriechenbaum
,
kriechenblat
,
kriechmus
.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
140, 37
(
preuß.
,
1434
):
1 teyne mit krichmus.
Ebd.
251, 26
(
1507
):
1 ton krichelbier.
Strauss, A. v. Villanova dt.
154r, 12
(
obd.
, Hs.
1421
):
so du anfehest tzu eßen [...] ymbiß, so magt du suͤr tzittyge kirzen eßen oder krichen oder ammerellen essen.
Eis, Gottfr. Pelzb.
133, 29
(
nobd.
/
thür.
,
3. V. 14. Jh.
):
Ouch machtu machin plecze von krychin vnd von pflumen.
Roloff, Brant. Tsp.
1069
(
Straßb.
1554
):
Es ist under eim Kriechboum beschehen | Vil bloger kriechen hab ich doran gesehen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
man sol wißen, daß [...] überall in Bairn [...] kriechen, pflaumen, birin, öpfel, weichsl, nuß, kersch, amerel was.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wenn die kriechen zeitig werdent und man si abnimt, sô schol man si spalten.
wer seinen munt wescht auz kriechenpletern [...] daz wert dem fluz auz dem haupt.
Eis, a. a. O.
157, 23
;
Pfeiffer, a. a. O. ; 7;
Niewöhner, Teichner
105, 15
;
Voc. Teut.-Lat.
r iiijv
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;