1
kogel,
die
;
–/-n
;
zu .
›Kapuze‹.
Nrddt./Md.
Bedeutungsverwandte:
 1, ,  1.
Syntagmen:
einen k. abtun / antun / füttern / machen / schneiden; böhmische / einlitzige / geknäufte / geteilte / rote / zwofaltige k.
Wortbildungen:
kogelfutter
,
kogelkappe
(16. Jh.),
kogelman
›Mönch‹,
kogeln
›jn. mit einer Kapuze versehen‹,
kogelrok
,
kogeltuch
,
kogelzipfel
.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
1, 86, 6
(
preuß.
,
1410
):
allerleye nyegesnethen werke, is si mentele, rŏcke, cogelen [...] sal man uffnemen uff der tendetten.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
164, 8
(
preuß.
,
1431
):
2 swarcz halbe leidesche laken czu herrencogelen, item 1 bloͤ laken czu cogelfutter.
Ebd.
217, 2
(
1399
):
2 kogiltucher den herren.
Helbig, Qu. Wirtsch.
1, 79, 5
(
md.
,
1461
):
die schroter [...] mogen nu [...] kogeln und ander cleidunge von gewande [...] sniden und machen.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
hadden sich [...] alle mit gelichen beslagenen heuken gekleit ind ouch gekoegelt.
giengen [...] die schriprovender im doim in langen swarzen heuken mit kogelen oever ire angesichten gezoigen.
Ebd. (
Köln
1499
):
der moenich [...] dede wederumb an sin kogelrock.
Buch Weinsb. (
rib.
,
um 1579
):
hab er sine kogel vom hals genomen, um die lincke hant gewickelt.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1362
):
di junge menner drugen alle meistlichen gekneufte kogeln als di frauwen, unde di kogeln werten bi drißig jar.
Ebd. (zu
1389
):
die frauwen drugen Behemse kogeln.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. (
mosfrk.
, o. J.):
sal er hinder seinem ploge stehen mit einem gegurten rock oder mantel, und ein huet oder kogel uf seinem heuft.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Ich machen kogeln mit sijden bestochen.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1377
):
auch ensal ir keyner gedeylete kogeln ader hosen dragen.
Welti, Pilgerf. v. Walth.
53, 24
(
omd.
,
n. 1474
):
Die selben monche tragen [...] dor obir eyne rothe kogele [...], die kogeln gehin on biß obir den gürttil.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
enteil kindere [...] lieffen en weg barfuss ane mantel [...] ane hud adir kogel.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
die menschen [...] sprachin, sie mochten yre kogiln kegen om nicht abe gethun.
Luther, WA (
1540
):
Ich hab wol mehr kockelmenner gesehen in Casulis.
Joachim, Marienb. Tresslerb. ;
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
60, 2
;
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
7490
;
Herborn u. a., Rechn. Jülich
93, 22
;
Sievers, Oxf. Benedictinerr. ;
Matthaei, Minner. I, ;
Schmitt, Ordo rerum
213, 16
;