klosterleute,
pl. t.
1.
›Angehörige (beider Geschlechter) der Klostergemeinschaft‹.
Gehäuft Texte religiösen oder didaktischen Inhalts; zu  1,  4.
Syntagmen:
k.
(Subj.)
keuschheit treiben; den k. zufallen, den k. etw. ausrichten; ausgelaufene / gute k.

Belegblock:

Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
klosterlute muzen durch vromen | wol uz in di werlde komen.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Alsus gewerdent dis dagis noch hude | vil mencherhande cloister lude!
Neumann, Rothe. Keuschh.
3023
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
si hindert auch sere di kuscheid | di closter lute triben | beide under mannen unnd wiben.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Ihr Prister vnd Leviten, | Einsidler vnd Klosterleut, | [...] | Woͤllt seinen Zoren spaͤren, | Gegen vns mit ewrem Gebet.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 366, 5
(
oobd.
,
1526
):
Ich kan aber [...] nit anders, dann [...] euch closterleuten eurn irtum auch nit verhalten.
Fuchs, Kart. Aggsbach (
moobd.
,
1441
):
Wir [...] bekennen [...] demselben goczhaus und klasterlêwten auszurichten ettliche guͤter und stuͤkh.
Fischer, a. a. O. ;
Schönbach, Adt. Pred. ;
Schade, Sat. u. Pasqu. ;
Gille u. a., M. Beheim
135, 26
;
Sappler, H. Kaufringer
16, 268
;
Uhlirz, Qu. Wien ;
2.
›Untertanen eines Klosters‹;
zu  1,  5.
Syntagmen:
die k. in eid nemen
.

Belegblock:

Rwb (a. 
1499
).