klar,
das
(in Bed. 2 auch:
der
).
– Obd.
1.
›himmlischer Glanz‹;
vgl. (Adj.) 7.
Bedeutungsverwandte:
 5.

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim
70, 12
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Wann er doch all der engel chor | der weishait, glori, czird und clor | weit uber traff mit wirde.
Klein, Oswald
78, 1
(
oobd.
,
1416
):
Mich tröst ain adeliche mait, | die ist für war durch klar an tadels mail.
2.
›Eiweiß‹;
vgl. (Adj.) 1.
Gehäuft Fachtexte der Medizin.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Keil, Peter v. Ulm
166
(
nobd.
,
1453
/
4
):
nym von acht ayrn daz clar vnd j lot lautters weyrauchs.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
ez [aý] hat zem ersten ain wisse schalen, da under ist ain wisses vel, dar nach ain wisses klar, dar inne ain rotes tutter.
Sudhoff, Paracelsus (
1528
):
alsbald dasselbig geöfnet wird, so empfahet der klar und dotter [...] ein solche vergiftung von dem eußern luft.
Ebd. (
1525
/
6
):
wie der dotter im ei vom klar gehalten wird, das er die schal nicht anrüret.
Haage, Hesel. Arzneib.
21r, 2
(Hs. ˹
noobd.
/
md.
,
E. 15. Jh.
˺):
geusz daz lautter den herausz [...] und temperir es den mit clar.
Rohland, Schäden
217
;
Sudhoff, a. a. O. ; ;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989
.