klarheit,
die
.
1.
›Glanz, Helligkeit‹;
vgl. (Adj.) 23.
Gewisse Beleghäufung in Texten religiösen Inhalts.
Bedeutungsverwandte:
(
der
1,  1, (
der
1,
1
,  1, (
das
1, (
der
1, .
Gegensätze:
 1, .
Syntagmen:
k. des tages, der sonne, des lichtes, der sterne; durchglänzende / überscheinreiche / übrige k.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Des tages clarheit wirt ouch schin.
v. Keller, Amadis (
Frankf.
1571
):
dieweil [...] ich [...] meine schrifften (als die deß lichts vnd tags klarheit vnd schein nicht erleiden mögen) In ewiger finsternuß vnd dunckelheit vergraben [...] behalten.
Strauch, Par. anime int.
34, 10
(
thür.
,
14. Jh.
):
wie hie ez [daz licht] zu nimit, so incumit ez doch nummir zu der clarheit der sunnen di alliz in einir wise schinit.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
der fúrin himel, also geheissen nút von dem fúre, allein von der unmessigen durglenzenden klarheit.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
ein krank oͮge nút enmag erliden die klarheit der sunnen.
Eichler, Ruusbr. obd. Brul.
2, 1842
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
Als der luft wurt durch schinen mit clarheite der sunnen, so wirt erzoͤiget schonheit vnd richeit.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
do ich nichten sach von der klarheit seins liechts, ich wart gefuͦrt mit den henden von mein mitgesellen.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
60, 6
(
noobd.
,
1347
/
50
):
seit der mon an im selber ist dikke und tunkel und ist niht durchscheinig, so bedekt er uns die clarhait der sunnen.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
1652
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
Wann die sunne tailet ir chlarhait mit allen sternen noch dann mag chain stern noch alle stern mit ein ander der sunnen chlarhait genczleich in sich genemen.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
90, 12
(
tir.
,
1464
):
Jeronimus [...] was vmgeben mit ainem sölichen grossen liecht vnd chlarhait, das si in nicht mochten angesehen mit iren augen.
Quint, Eckharts Pred. ;
Hoffmeister, Kuffstein. Gef.
Aiijr, 11
;
Göz. Leichabd. ;
Böhme, Morg.R.
151, 27
;
Rieder, St. Georg. Pred. ;
Eichler, Ruusbr. steen
999
,
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Höver, Bonaventura. Itin. B
660
;
Baptist-Hlawatsch, a. a. O.
456
;
464
;
Vgl. ferner s. v.  1,  5.
2.
›Ungetrübtheit, Durchsichtigkeit‹;
vgl. (Adj.) 12.
Bedeutungsverwandte:
.
Syntagmen:
k. der fäuchte, des wassers, der augen
.

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
6678
(
Magdeb.
1608
):
Ruͤrten sie allen dreck Empor | Das Wasser sein klarheit verlohr.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
des poks gall gelegt auf die augenprâwe [...] hilft zuo der augen clârhait.
Göz. Leichabd. ;
Pfeiffer, a. a. O. ;
3.
›Reinheit (von Edelsteinen, Edelmetallen)‹;
zu (Adj.) 5.

Belegblock:

Neumann, Rothe. Keuschh.
7484
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
seben ediln ding der mensche vindet | [...] | das erste ist des goldes clarhait.
Hoffmeister, Kuffstein. Gef. A vr (
Leipzig
1625
):
seine Grundfesten waren von einem Stein / so in Klarheit dem Chrystall [...] vbertraffe.
Gille u. a., M. Beheim
264, 24
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
du bist ain rechter amentist | des mutes und der hulden | der klarhait ain karfunkelstain.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Des gleichen in der erd das golt | Doch seiner clorhheit nicht verzolt.
4.
›Schönheit; himmlische Verklärung‹;
vgl. (Adj.) 67.
Bedeutungsverwandte:
1
, .

Belegblock:

Schönbach, Adt. Pred. (
osächs.
,
1. H. 14. Jh.
):
Du solt ouch mit der sunnen abzihen die clarhait dirre werltlichen vruͦde.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
152, 8
(
Straßb.
1466
):
Nemt war das vnser heilikeit vnd vnser zierung vnd vnser clarheit ist verlassen.
Weber, Füetrer. Poyt.
189, 7
(
moobd.
,
1478
/
84
):
Wer sach ye weib mit klarhait so durch schönet!
Ebd.
337, 4
:
do sprachen gar dy frawen, | das er von klarhait trŭeg uil liechtes vel.
5.
›Vollkommenheit (von Gott gesagt); vollkommene Reinheit der Seele durch die Rechtfertigung‹;
zu (Adj.) 7.
Texte religiösen und didaktischen Inhalts.
Bedeutungsverwandte:
 2, (
der
3, ,
1
, ,  4, (
das
4, (
der
6, .
Syntagmen:
jn. mit k. begaben / erleuchten; die k.
(Subj.)
von jm. gehen; got an seiner k. schauen, in seiner k. sehen; k. Christi / gottes, des engels / herren, der gotheit / sele, der heiligen, k. des himlischen lebens / lichtes; ewige / geistliche / götliche / grosse / herliche / himlische / lautere / oberste / schöne / sunderliche / überirdische / übernatürliche / übertreffende / unaussprechliche / unbegreifliche / ungemessene / unvermengte / verborgene / volkommene / warhafte / wesenliche k.; lebensausfliessung / grösse / materie der k.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
als wir mit enblœztem antlütze aneschouwen den glanz und die klârheit gotes, sô werden wir widergebildet.
ich hân dich hiute geborn in [...] der klârheit aller heiligen.
Gropper. Gegenw. (
Köln
1556
):
bey den vnglaͤubigen / dere syn̄ on̄ das / der Got diser Welt [...] verblendet hat / das jnen nit scheyne die erleuchtung des Euangelions vonn der klarheit Christi.
Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj. 6f.,
15
(
Frankf./M.
1626
):
alle die [...] vmbkommen vnd bleiben wuͤrden [...] vnter die Zahl der Maͤrtyrer im Himmel auffgenommen [...] vnd mit so viel herrlicherer Klarheit fuͤr andern begabet werden.
Feudel, Evangelistar
5, 5
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
sich, der engil unsis herren stunt by in unde dy clarheit umscheyn sy.
Strauch, Par. anime int.
13, 4
(
thür.
,
14. Jh.
):
also schowit die sele Got an siner clarheit und an siner hoheit.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
der Lucifer | Het allß pald alle selikeyt | [...] Und nach Got die oberst clarheyt.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Entwúrt der Ewigen Wisheit: [...] ich bin in dem himel in miner volkomenen klarheit.
Warnock, Pred. Paulis
20, 32
(
önalem.
,
1490
/
4
):
Die erst ist die grössi der clarhait des engels, der ir also in [...] úbertrefender clarhait [...] waz erschinen.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
von der klarheit der gotheit die dannan us schint, und wele selikeit die heiligen und die engele dannan us enpfohent, das ist alles unsprechlich.
Eichler, Ruusbr. obd. Brul.
2, 15
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
In dem ersten wil er, daz vnser verstentnisse verkleret si mit v́ber naturlicher clarheit.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Maria, do si Got enphieng, | So groͤssú clarhait von ir gieng.
Schmidt, Rud. v. Biberach
84, 11
(
whalem.
,
1345
/
60
):
Der almehtig got wirt noch denne nút gesehen in siner clarheit, want dv̌ sel etlichv̌ ding vnder der clarheit specculiert.
Sappler, H. Kaufringer
1, 325
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
sach der pruoder vor im staun | den engel schön und wolgetaun | in der götlichen clarhait.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
38, 111
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
das mus beschehen | uns in der ewichait, | [...] | da wir sein chlarhait sehen.
Quint, a. a. O. ;
v. Ingen, Zesen Rosenw.
77, 11
;
Froning, Alsf. Passionssp.
1844
;
Sermon Thauleri
13v
, b18;
Gerhardt, Meister v. Prag
129, 7
;
Rieder, St. Georg. Pred. ;
Eichler, a. a. O.
2, 220
;
1300
;
3, 154
;
Steer, Schol. Gnadenl.
5, 182
;
Schmidt, a. a. O.
178, 17
;
Andreae. Ber. Nachtmal
50r, 4
;
Bauer, Zist.-Pred. Haller
553, 4
;
Vgl. ferner s. v.  3,  3, (Adj.) 2, , , .
6.
›intellektuelles Auffassungsvermögen‹;
vgl. (Adj.) 8.

Belegblock:

Pfefferl, Weigel. Ges.
36, 27
(
Hamburg
1646
):
So das Ampt das durch die Buchstaben tödtet, Klarheit hatte vnd in die Steine gebildet ist, viel mehr wirdt das Ampt des Geistes Klarheit haben.
Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj. 24f.,
30
(
Frankf./M.
1626
):
Vmbleuchte meinen Geist / gib klarheit meim Verstand.
Eichler, Ruusbr. obd. Brul.
2, 1886
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
Wan er ist einvaltikeit in sinem wesende, clarheit in sinem verstande.