itwis,
itewis,
itweis,
der
;
-wisses/-wisse
;
zu
mhd.
itewîz
›Verweis‹
(); die partiell unterbliebene Diphtongierung kann durch etymologische Isolierung bedingt sein.
›Tadel, Laster, Spott‹; metonymisch ›tadelnswerte Handlung‹.
Nur älteres Frnhd; Texte religiösen und didaktischen Inhalts.
Bedeutungsverwandte:
 6, ,  3,  1, .
Syntagmen:
i. dulden / erleiden / geben / tragen / vertragen
;
schmach / worte des i.
;
böser / grosser / schwerer / viel i.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Nicod. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Die juden geben dir itewiz | und grozer schulde envollen.
Ders., H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Do duchte iz in zu wenic | Des her noch itewiz treget.
Palm, Veter Buoch (
schles.
, Hs.
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
mit lidene von den swestern spote, swere itewizze vnd ouch slege was sie geduldic.
Adrian, Saelden Hort 
883
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
ir red ist flůchen, itwis.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
wie vil er itwizze vertrůg von den boͤsen juden lasterz und schanden.
Volz, Prophet Daniel M 
11, 18
(
Straßb.
1466
):
Vnd sein itwiß wirt gekert wider in.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel  (
Straßb.
1466
):
das sy wúrden zů eim ytwiß den heyden.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Die drye frowen und Paris | Sachend der ritter ietwise.
Jaksche, Gundacker (
oobd.
, Hs.
1. H. 14. Jh.
):
die juden cherten allen irn fleiz an spot unt an itwîz.
Niewöhner, Teichner 
65, 2
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
Wann ein diener dient mit vleizz | manigew jar an ietweis.
Helm, H. v. Hesler. Nicod. ; ;
ders., H. v. Hesler. Apok. ;
Palm, a. a. O. ; ;
Adrian, a. a. O.
7919
;
Rieder, a. a. O. ;
Volz, a. a. O.
9, 16
;
12, 2
;
Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Koppitz, a. a. O. ; ;
Niewöhner, a. a. O.
161, 56
;
215, 160
;
Vgl. ferner s. v.  1.