herhorn,
das
;
-es/-Ø
, -er + Uml.
Blasintrument zum Signalgeben vor allem im militärischen Bereich (z. B. zum Aufbruch, zum Kampfbeginn, als Alarm- oder Siegeszeichen), aber auch zu kultischen Zwecken oder festlichen Anlässen; die Belege erlauben keine eindeutige Bestimmung dieses Instruments; am ehesten und häufigsten wohl: ›Trompete‹ (vgl. ); daneben auch: ›Horn, Posaune‹;
vgl. (
das
1.
Bedeutungsverwandte:
, , ; vgl. .
Syntagmen:
j. das h. blasen / erhören / erschellen / lauten
;
auf das h. blasen, mit dem h. singen
;
das grosse / starke h.
;
des h. stimme, der laut / ton des h
.
Wortbildungen:
herhornblaser
(a. 1328/30).

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Jer.
4, 21
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
wy lange sal ich sen di vlyenden, horen des herhornis stimme
[
Luther
1545:
der Posaunen hall
]
?
Ebd. Jer.
6, 1
:
Habet starken mut, Benyamins sone, mitten in Jherusalem und irschellet daz herhorn
[
Luther
1545:
blaset die Drometen
]
zu Thecua.
Schöpper (
Dortm.
1550
):
Buccina. Trommet bosaun heerhorn.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs. 
v. 1406
):
Als der engel lawtet | Di pusawn, daz herhorn!
Karnein, Salm. u. Morolf
74, 1
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
Da bließ man uff das herhorn, | zu samen zugent die konige hochgeborn, | inn dem stritt hup sich ach und we.
Reichert, Gesamtausl. Messe
24, 21
(
Nürnb.
um 1480
):
In der Alten Ee, da het man herhoerner, die blies man, wenn der priester fuer das volck biten und oppfernn wolte Got dem allmechtigen.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Wann ioab der sang mit dem herhorn vnd hielt daz volck: das es nit nachuolget israhel fliehent.
alle die súne israhel die fuͦrten die arch des gelúbds des herren: mit freúden vnd in dem done des herhorns vnd doͤnten in den hoͤrnern.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Tuba, Ein tromet/ hoͤrhorn.
Vetter, Schw. zu Töß (
halem.
, Hs.
15. Jh.
):
So ich mich etwenn leg, das ich ruͦwe, so ist mir wie ich dú hoͤrhorn hoͤr blasen die die engel blasen soͤllent an dem jungsten tag.
Gereke, Seifrits Alex.
3324
(
oobd.
, Hs.
1466
):
vil pusawn man plasen hies, | dann die te͂merin und herhorn.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Ziesemer, Gr. Ämterb.
21, 21
;
Dubizmay, kurß zu Teutze
36, 3
;
Henschel u. a., Heidin
473
;
Koppitz, Trojanerkr. ;
Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Bremer, Voc. opt.
35028
;
35029
;
35032
;
Vgl. ferner s. v. (
das
1.