heimlicher,
der
;
–/-Ø
;
selten
heimliche,
der
;
-en/-en
.
1.
›Hausdiener, in einem Haushalt Beschäftigter; Untergebener‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
 4; vgl. .

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Ob sy den vatter des ingesindes ruͦffent beeltzebub: wie vil mer sein heimlichen
[Var. Z-Oa:
hausgenossen
].
Wann ob etlicher nit hat ruͦch der seinen vnd aller meyst der heimlichen der hat verlaugent der treuw.
2.
›Mitglied eines geheimen Rates; Geheimer Rat (als Titel)‹; in dieser Funktion auch: ›Ratgeber, Vertrauter (eines Herrschers)‹;
zu  7.
Gehäuft md.; 14./15. Jh.; besonders Urkunden.
Syntagmen:
jm. den h. senden
;
js. h. sein
;
der falsche / liebe h.
;
mit / nach (vor)rat der heimlicher
.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Dan.
4, 5
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
bis so lange daz unse heimelicher Danyel [...] inging.
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 96, 20
(
md.
,
1368
):
Wir Fridrich, Balthasar und Wilhelm [...], bekennen [...], daz wir mid gutin vorrate unser heymlichir [...] obireynkomen sint.
Ebd.
4, 12, 21
(
1390
):
Wir Wilhelm von gotis gnadin marggrafe zcu Miszen, [...] bekennen – daz wir mit gutem vorrate unsirs ratis heymelicher [...] erkant haben.
Beyer, UB Erfurt (
thür.
,
1349
):
wan wir von den erbern luten Wilhelm von Sauwelnheim, tumherren zu Mencze, Niklause probiste zu sanct Victor dasselbis, unsir heymelichern, [...] wol und volliclich sin underwizet.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Do sante der keyser zu pylato sinen heymelichen unnd gewaldigen, genant volusianum, das her ome den artczt senden solde.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1400
):
40 guldein hern Ernfrid von Seckendorff, der unsers herren kunigs heymlicher was.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1387
):
Wir der schultheis, der rat, heimlicher und venre der stat zuͦ Berne tuͦn kunt.
Kochendörffer, Tilo v. Kulm ;
Helbig, a. a. O.
1, 24, 31
;
2, 181, 2
;
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. ;
Beyer, a. a. O. ;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
308, 13
;
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
154, 8
;
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. ;
3.
›Spion‹;
vgl. am ehesten  9.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , .

Belegblock:

Schwäb. Wb. (a. 
1464
).