haher,
der
;
-s/–
.
›Häscher, Henker, Scharfrichter, Folterknecht; Gerichtsdiener für verschiedene mit dem Strafprozeßwesen verbundene Aufgaben‹; vgl.  2; s. a.
hänger
1.
Bedeutungsverwandte:
,  2, , .
Syntagmen:
der h. jn. nemen / schahen; dem h. den hals bieten; mit dem h. kommen; die hand des hahers
.
Wortbildungen:
haherschwert
(2. H. 15. Jh.).

Belegblock:

Niewöhner, Teichner
358, 59
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
gewunn ei haher vollew schrein | [...] | man [...] haist in erber.
Wedler, W. Burley. Liber
57r
(
moobd.
,
v. 1452
):
Da er [Sokrates] nu das tranck nam aus des hahers hannd [...], da sprach sein weib Xantipes [...].
Schmitt, Ordo rerum
110, 24
(
oobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Tortor Spiculator peyniger chestinger haher.
Ebd.
294, 18
(
1481
):
Tortor peiniger [...] presser [...] czüchtinger [...] haher.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
, Hs.
1558
):
so soll der landrichter dan komen mit den freien und mit seinem höcher, darzue soll man hie der weisesten vier zusetzen, die selben sollen dan dem menschen urtailen.
Bremer, Voc. opt.
30001
;