erstgeboren,
part. Adj.;
Lehnübersetzung aus lat.
primogenitus
›zuerst geboren‹ (
Georges, Neub.
2, 3838
);
erst-
und
geboren
werden häufig (noch) getrennt geschrieben, gelegentlich gesondert flektiert, Letzeres auch ohne
ge-
Präfix:
erstboren
.
›der, die, das zuerst geborene, älteste [...]‹; speziell: ›der älteste Sohn (als rechtlich definierte Person mit entsprechenden Privilegien)‹; häufig subst.: ›der Erstgeborene‹; oft mit direktem Bezug auf die in 2. Mose 11 berichtete, von Gott über die Ägypter verhängte zehnte Plage (Tötung aller männlichen Erstgeborenen);
vgl.  6.
Gegensätze:
2
.
Syntagmen:
j. e. sein
;
der erstgeborene son, das erstgeborene kind
; subst.:
die erstgeborenen erschlagen / würgen
;
der erstgeborene
(Subj.)
sterben
;
j. der erstgeborene sein, Christus der erstgeborene unter / von allen creaturen sein
;
got
(Dat.obj.)
opfer von erstgeborenen geben
;
der tod des erstgeborenen
.
Wortbildungen:
erstgeburt
1 ›das erstgeborene Kind‹; 2 ›die Gesamtheit aller Erstgeborenen‹; 3 ›Erstgeburtsrecht‹.

Belegblock:

Luther, WA (
1524
/
7
):
der Engel [...] wuͤrget oder toͤdtet alle Erstegeburt der Egypter.
An stat der erschlagnen erst gebornen in Egipten Hat Got der Herr angenommen die erstling des Jüdischen volcks.
Ebd. (
1538
):
Er [Christus] sey des unsichtbarn Gottes Ebenbilde, der Erstgeborne vor allen Creaturn.
Ebd. (
1544
):
Also ist unter den Juͤden die erstgeburt hoch geehret gewest. Denn das Regiment in Weltlichem und Geystlichem wesen hat den erstgebornen soͤnen nach dem wort und ordnung Gottes gebuͤret.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
162, 10
(
Frankf.
1535
):
mit frawen milch / die jr erst geboren kindt seuget.
Harms u. a., Alberus. Fabeln
78, 21
(
Frankf./M.
1550
):
Drumb wie Esau der erstgeborn / | Hat seine erst geburt verlorn.
Strauch, Par. anime int.
134, 3
(
thür.
,
14. Jh.
):
der himmillische vader der hatte dri erste borne sunne.
Gille u. a., M. Beheim
111, 202
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Dar umb schreibt Lucas: ,sy gepar | irn erst gepornen sun‘.
Ebd.
216
:
Ain new porn kneblin solcher schifft | hiess nach gewonhait der geschrifft | der frawn erst pornes kinde.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
daz sú wúrdin mitfoͤrmig mit dem bilde des sunes gottes, daz er der erstgeborn si under vil andren.
Kottinger, Ruffs Adam (
Zürich
1550
):
[wend wir] gottes bott nit überträtten, | im opffer gen von erstgebornen, | das best im väld im usserkoren.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
38, 8
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
die wirdikeit, die er hat von dem, daz er ist „ein erster geborn under allen creaturen“ gotis.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. (
oobd.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Do Esaw cham ab dem gejaid, chaufft Jacob von im umb ain muͦs die erstpürd, daz ist die künigleich wirde.
Moscouia
C 1v, 33
(
Wien
1557
):
Der erst geborn / das ist Hans / starb noch in des Vatters leben.
Ebd.
D 2r, 28
:
Die Vaͤtter großfuͤrsten haben / ire͂ erst gebornen Süne͂ / das großfuͤrstenthumb beschaiden.
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Gerhard, Hist. alde e
1380
;
2208
;
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
131, 11, 31
;
Reichmann, Dietrich. Schrr.
232, 19
;
Voc. inc. teut.
f iiijv
;
Dietz, Wb. Luther .