2
ein|geboren,
auch
ein|erboren,
einborn,
Part.
Adj.;
Lehnübersetzung aus
lat.
unigenitus
›eingeboren, einzig der Geburt nach‹
(
Georges, Neub.
2, 4884
).
›als Einziger nachkommend, als einziger Nachkomme, Erbe geboren‹; überwiegend in phrasematischer Verbindung mit
son
oder
kind
, meist auf Jesus Christus als einzigen Gottessohn bezogen; auch subst.;
zu (Zahladj.) 2a,  1.
Mehrfach Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
(Adj.) 2.

Belegblock:

Luther, WA (
1535
/
6
):
Wie heisst er denn? Jhesus Christus, sein einiger, eingeborner Son. So haben die Christen gebetet nu wol mehr denn fuͤnffzehenhundert jar.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
672, 5216
(
Magdeb.
1608
):
Baußback rieff / Ach schon / ach schon / | Es ist mein eingeborner Sohn
(hier im Sinne einer Parodie).
Palm, Veter Buoch (
schles.
, Hs.
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
Got hat die minne zv den lviten, das er sinen einbornen sun gab in den tot vmbe den sundere.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
185, 17
(
Nürnb.
1548
):
er gelaubet nicht an den namen des eingebornen Son Gottes.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
144, 32
(
els.
,
1362
):
Es waz gar ein erlich man Heradius genant, der hatte eine einborne tohter.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
wir sachen sein wunniclich · die wunniclich als des eingeborn
[
Luther
1545, Joh. 1, 14:
des eingeboren Sons
]
von dem vatter.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
o herre, daz obrost urkúnde daz du ie erzaigtest an der minne, daz waz din ain erborner sun Jhesus Christus.
Brack (
Basel
1483
):
Unigenitus. eingeborner sun.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
3579
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Allso ist och all zÿt beraitt | Die muͦtter aller barmhertzikait | Ze bittend ir ain gebornes kind | Fúr alle die des begerind sind.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1564
):
so wolt er das kind für sein eingeboren sun adoptieren.
Quint, Eckharts Pred. ; ; ;
Kehrein, Kath. Gesangb. ; ;
Gille u. a., M. Beheim
76, 85
;
Mayer, Folz. Meisterl. ;
Strauch, Par. anime int.
19, 18
.
Vgl. ferner s. v. (Adv.) 1,  2,  1.