dehem,
der
;
-s/–
;
zu
mhd.
dëhem
›der Zehnte, sodann Abgabe für die Eichel- u. Büchelmast‹
().
Abgabe (für das Recht zur Eichel- und Büchelmast);
vgl. .
Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.
3
.
Wortbildungen:
dehemfrei
(a. 1603),
dehemgeld
(a. 1602).

Belegblock:

Krebs, Prot. Spey. Domkap.
1, 2678, 4
(
rhfrk.
,
1509
):
bischof Mathis [...] ein ordenung daruber ufrichten laßen, das sie umb schrieft bitten solten an den faut zu Kysselauw 300 schweyn dehems halb fry zulassen, also sy es in ein gebruch khomen.
Kollnig, Weist. Schriesh.
267, 37
(
rhfrk.
,
1613
):
Und würt der dehen oder äckeriggelt also geteilt: erstlich empfangt ein bischof von Wormbs daß halbe teil vor Pfaltz und der von Seckhingen daß ander halbe teil.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. Anm. 3 (
mosfrk.
, o. J.):
wer da jagerethaferen gibt, der mag sin swine in der gemeine walt slagen, wan der walt acker dreit, und sollen keinen demen geben.
Krebs, a. a. O.
1, 2628, 3
;
Lamprecht, a. a. O. Anm. 6;
Schwarz, Awürt. Lagerb.
2, 76, 23
;
302, 28
;
Vgl. ferner s. v. .