deheinest,
Temporaladv.
1.
›irgendwann‹.

Belegblock:

Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1442
):
Item als den bed teil in diser sach hand usgesetzt die hochen gericht und ir landmarchen, das setzen ich ouch harin luter us [...]; kumpt das dheinest, darumb [mag] yederman sins recht vor im han.
2.
›niemals‹.

Belegblock:

Mollwo, Rotes Buch Ulm (
schwäb.
,
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
Ouch haben wir sunderlich gesetzt [...], das öch d[ie] rechnungen jaͤrlich dem rate als vorbegriffen ist, beschechen und dehainest underwegen gelässen werden suͥllen.