deckel,
der
;
-s/-Ø
.
1.
›Bedeckung oder Verschluß eines Gefäßes‹; in der Baukunst: ›Säulenabschlußplatte‹;
zu  12.
Syntagmen:
durch den d. seihen
;
d. auf der säule
;
der eiserne / kupferne / messingne d
.
Wortbildungen:
deckelschraube
›Schraubdeckel‹.

Belegblock:

Palmer, Tondolus (
Speyer
um 1483
):
Das gedeck glam von hitzen vnd die hitz des deckels was vil heisser dan vnser fuer.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
247, 32
(
preuß.
,
1508
):
Kuchengerete: 16 kessel clein und gros, [...] 4 kuppern deckel, 1 eisern pfan.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
14
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ein renotzergeschirr, in silber vergult, gefasst mit zwo handheben, von Schweinbergers arbeit, der deckhel ist auch ein renotzerhorn.
Ebd.
1118
:
Zwo flaschen [...] sein auch gleich und reich von silber gefasst mir ihren pantzerketten, deckelschrauben und füeß.
Ebd.
1583
:
Der grosse vergulte becher mit deckel unnd hohem fuß, daran allerley jagten getriben.
Lau, Qu. Siegburg ; ;
Struck, Joh. Pfannstiel
1794, 210, 38
;
Palmer, a. a. O. ; ;
Ziesemer, a. a. O.
113, 10
;
627, 33
;
Müller, Welthandelsbr.
299, 6
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 76
;
Rechn. Kronstadt
3, 70, 12
;
Rohland, Schäden
384
;
Lehmann, Rezeptb.
167
;
Vgl. ferner s. v.  1, (
der/das
4.
2.
›Verschleierung einer Sache; Vorwand‹; zu  4; Ütr. zu 1.
Syntagmen:
der warheit einen d. machen
;
d. des rechten, der freiheit / sünden
;
schein und d
.

Belegblock:

Luther, WA Anm. 2:
die ketzer, lesterer und auffruͤrer zu straffen, Und zu solchem schein und deckel hilffet jnen eben die lere des Euangelij.
Franck, Klagbr.
220, 8
(˹wohl
Nürnb.
˺
1529
):
Das fleisch ist gar geschwindt sein boßheit von sich zu schieben / vnnd mit vergessung sein selbs auff ander leut gaffen / damit seiner boßheyt ein deckel suchen.
Anderson u. a., Flugschrr.
29, 13, 4
([
Augsb.
]
1524
):
das ist der will gottes / das jr mit wolthuͦn verstopfft die vnwissenhait der menschen / als die freyen / vnd nicht / als nett jr die freyhait zuͦ ainem deckel der sunden.
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Spanier, Murner. Narrenb.
13, 15
;
Dietz, Wb. Luther .