collecte,
1.
›Sammlung von Geldspenden zur Bestreitung gemeinschaftlicher Aufgaben, bes. in der Kirche‹.Bedeutungsverwandte:
.Syntagmen:
c. einlegen / geben / sammeln; c. des gemeinen mannes
.Wortbildungen:
collectenbuch
collectengeld
collectenrechnung
collectensteuer
collectieren
Belegblock:
darnach hat man [...] geben [...] dem priester zu der collecten 4 gulden.
das die stifte nüt werent schuldig collecte zuͦ gebende.
duͦt jm also we die wal | Vff welcher er doch sytzen well | [...] | Das ist eyn schwer sorglich collect.
2.
›Gebet, Teil der Messe‹.Zur Sache:
LThK
.3, 3
Syntagmen:
c. beten / einlegen / lesen / ordnen / singen / sprechen; c. für die sele, c. von unserer frauen; andächtige / besondere / heilige c.
Wortbildungen:
collectenbuch
collectuare
Belegblock:
1 collectare.
1 clein collectenbuch.
Die Collecten am end der Meß [...] sollen allzeit gesunge͂ werde͂.
Do nu das salve regina uss was, do lass der apt zu sente peter dy collecten da uff.
sang der bischoff von Basel den versickel und collect.
dú collect bezaichent daz gebet daz únser herr tet do er uff ertrich waz.
der Kaplan [...] soll [...] betten ein Miserere oder De profundis mitt einer collect.
der bischof von der Hohensyn las da etlich andechtig besonder collect über sie.
hat der legat etlich collect und orationes über den neuen cardinal gesprochen.
½ lb, daz er mir ein ganzes jar in jechlicher seiner messe ein collecten sprech.
Die erst collecten gehoͤrt zw dem, das Christus getan hat.
so solt die heilig kirch kein besuͦnder collecte geordent habend.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
129, 17
; Morrall, Mandev. Reiseb.
43, 20
; Uhlirz, Qu. Wien ;
Schulz/Basler
1, 353
; Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 114
.