1
kapitel,
das
;
-s/-Ø
;
aus
lat.
capitulum
›Abschnitt‹
(
Georges
1, 981
).
1.
›Abschnitt einer Schrift, eines Buches (häufig der Bibel)‹; metonymisch: ›Verlesung eines Kapitels der klösterlichen Ordensregel vor der Bestrafung bei Verstößen dagegen‹.
Phraseme:
jm. ein (grobes / gutes / langes / scharfes) kapitel halten / (ver)lesen
›jn. zurechtweisen, jm. Vorwürfe machen‹;
kapitel leiden
›Rügen erhalten‹.
Bedeutungsverwandte:
 2,  5,  2, .
Syntagmen:
ein k. lesen; ein k
. (Subj.)
sich anheben / von e. S. sagen; etw. in einem k. erkennen, durch alle kapitel lesen, von k. zu k. ausgehen; das erste / fordere / gemeine / jüngste / letzte / lustige / (nach)folgende / restierende / vorgemelte k.; des k. ende
.
Wortbildungen:
kapitelgeld
›Honorar pro Kapitel‹ (a. 1501),
kapitelrede
›Strafrede‹ (dazu bdv.: ,  3).

Belegblock:

Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
295
(
pfälz.
,
1436
):
Das funfft capitel offent, wie die sele regiren sol den lip.
Köbler, Ref. Franckenfort
43, 6
(
Mainz
1509
):
Dwyl nun in vorgenden Capiteln vnd artickeln meldung geschehen ist.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
14, 12
(
omd.
,
1487
):
den heÿligen lerern, dÿe all zceitt hÿr Jnn mit nahmen büchern vnd capitteln [...] ernant.
Luther, WA (
1535
):
Darumb hebet er auch an und liset jnen ein capitel.
Pyritz, Minneburg
666
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Wenn ez hat ein ende gar | Dez andern sinns capitel zwar.
Fastnachtsp. (
nobd.
15. Jh.
):
Ich kan es in keinem capitel erkennen, | Das ir eur hert behüett vor not.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
1337
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Dissz capitel seit uns das | Wie Jhesus durch der juden hass | So falschlich an gelogen.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs.
um 1474
):
wye man dye verorden soll [...] das findet man hinden in dem buch in eynem gemein capitel.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
er hat unversehenlich in aller capitelrede gesagt: ,Ach herr vetter‘.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1550
):
ist der bischoff von Trier für den printzen gestanden und ime [...] ein langes, scharpfes capitel gehalten.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst. Vorr.
165
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
wirdest du nach einander alle materi [...] vnder dem worte ,oracio‘ nach dem capitel vnd nach dem tauelpuchstaben [...] vinden.
Quint, Eckharts Trakt. ;
Gerhard, Hist. alde e
2865
;
M. Cunitia. Ur. Prop. ;
Dietrich. Summaria
21v, 16
;
Anderson u. a., Flugschrr.
7, 14, 7
;
29, 14, 31
;
Piirainen, Stadtr. Sillein
77b, 6
;
Rot
293
;
Dietz, Wb. Luther ;
Nyström, Schulterminologie.
1915, 162
.
2.
›Abschnitt eines Vertrags, Abkommens‹; metonymisch: ›Abkommen, Vertrag (als Ganzes)‹.
Bedeutungsverwandte:
 2,  4, , ; vgl.  3,  3.
Syntagmen:
ein k. aufrichten / halten / machen / verwilligen; das k
. (Subj.)
wissen
(›besagen‹);
im k. begriffen sein, wieder ein k. handeln; k. des friedes
.

Belegblock:

Fastnachtsp. (
nobd.
v. 1486
):
Acht tag gebt mir ein schup der sach, | Piß ich ein capitel gemach.
UB Zug
1675, 16
(
halem.
,
1496
):
soͤllend die cappitel bliben [...] als wir mit dem naͤchsten hertzogen gehept haben.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
2, 470, 21
(
halem.
,
1508
/
16
):
wie das ein Eignoschaft etwas capitlen und verstandes mit dem herzogthuͤm [...] gehebt.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
E. 15.
/
A. 16. Jh.
):
beym gefres sy machtend ain capitl, | das müestend sterben baide Bittel.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Ain copi der capitl des frids, so beschehen ist.
sol auch gehalten werden all genannt capitell und untterschayd des fryds.
3.
›Versammlung einer geistlichen Gemeinschaft, geistliche Obrigkeit‹; mehrstufig metonymisch: ›Gesamtheit der Mitglieder der Versammlung‹; ›Raum, in der die Versammlung stattfindet‹.
Phraseme:
jn. ins kapitelhaus nemen
›jn. hart hernehmen‹.
Bedeutungsverwandte:
 1,  2, ,  2,  2, (
der
568, , , ; vgl.  3,  1,  1,  1.
Syntagmen:
ein k. ansitzen / aufrichten / bescheiden / erfordern / haben / halten / handhaben / machen; dem k. etw. anzeigen / (wieder)geben, dem k. zustehen, dem k. gehorsam / gewärtig, etw. schuldig sein; aus dem k. in das k. gehen, etw. im k. aufrichten / bestetigen / handeln, im k. geschehen / statfinden, beim k. gunst finden, von dem k. erwält werden, etw. vor das k. vornemen, zu k. sitzen, zu(m) k. kommen / läuten, jn. zu einem k. berufen / leiten / schicken; k. des gotteshauses / klosters / stiftes, der amptherren / kaplanen / korherren / mönche; k. von dem dome; besaztes / gemeines / grosses / hochwürdiges / löbliches / mächtiges k.; bruder / herre / kamerer / rat / brief / insiegel / urteil / verwilligung des k.
Wortbildungen:
kapitelamptman
(a. 1530),
kapitelbruder
,
kapitelbusse
,
kapiteldomherre
(a. 1500),
kapitelfrau
,
kapitelgemeinde
(seit 1574),
kapitelgeneral
(a. 1566),
kapitelhaus
,
kapitelherre
,
kapitelich
,
kapitelsak
›Kasse eines Kapitels‹ (a. 1647),
kapitelsanlage
(a. 1610),
kapitelsatzung
(dazu bdv.: ,  6; a. 1619),
kapitelsbote
(um 1537),
kapitel(s)buch
(a. 1487),
kapitel(s)diener
(a. 1616),
kapitelseid
(a. 1577),
kapitel(s)vogt
(a. 1516),
kapitelsgeheimnis
(a. 1583),
kapitel(s)geld
(seit 1501),
kapitel(s)gut
(a. 1464),
kapitels(in)siegel
(seit 1460),
kapitel(s)jungfrau
(a. 1523),
kapitelskolligende
(v. 1623),
kapitelslandgut
(a. 1576),
kapitelsnotsache
(a. 1591),
kapitelsnutze
(a. 1583),
kapitelsordnung
(a. 1574),
kapitelsperson
(seit 1545),
kapitel(s)pfaffe
(a. 1545),
kapitel(s)protokol
(seit 1583),
kapitelsrechnung
(a. 1616),
kapitel(s)recht
(seit 1493),
kapitelsrente
(a. 1583),
kapitel(s)sache
(seit 1545),
kapitelsstand
(a. 1579),
kapitel(s)stelle
(a. 1642),
kapitel(s)tag
(seit 1380),
kapitelstat
(seit 1391),
kapitelstube
(seit 1505),
kapitel(s)versamlung
(seit 1565),
kapitelsverwandte
(seit 1535),
kapitelszaun
(a. 1589),
kapitel(s)zeit
(seit 1533),
kapitelszusammenkunft
(a. 1567),
kapitelthesaurier
(a. 1561),
kapiteltruhe
(a. 1545),
kapitelzettel
(a. 1514).

Belegblock:

Boon, St. Prätorius
89, 24
(o. O.
1593
):
wo ein Christ [...] nicht wuͤrde von Gott zu weilen ins Capitelhaus und Zuchtschule genomen.
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 63, 32
(
md.
,
1447
):
Nachdem vor die werdigen Erbarn unssere liben herren Thumprobist, Techand unde gancze Cappittel der kerchen Nuemburg [...] bracht ist.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
,
1372
):
hant gestanden [...] endeyles sinre capitel brudere uff dy eyne site.
Küther, UB Frauensee
136, 33
(
thür.
,
1388
):
wir Bertholt Pordicz techin und daz capitel ratismeistere und der rat der kirchin und der egenantten stat bekennen.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
mit erlauptnuss unser pfleger, priorin und der rats oder capittelfrawen berurts closters.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Dez ersten tages hiess er lúten ze capitell.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
du [...] solt niemer me ze capittel komen.
UB Zug
1158, 15
(
halem.
,
1472
):
Die messen sol ein camerer des cappitels bestellen.
Sudhoff, Paracelsus (
1529
/
32
):
zugleicher weis, als wen ein orden ein capitel ansezt oder der gleichen convocation.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Die korherren [...] bedachten [...] nach ains yeden bischoffs tod ainen anndern aus dem capittl zu erwelen.
Mollay, Ofner Stadtr.
444, 18
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
schickten Se Im landt vberall vmb, Awff alle kapitell, abteÿ vnd probsteÿ.
Kollnig, Weist. Schriesh.
177, 28
;
Anderson u. a., Flugschrr.
17, 13, 4
;
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst ;
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern ;
Koller, Ref. Siegmunds ;
Nyberg, Birgittenkl.
1, 337, 17
;
Rot
293
;
Dietz, Wb. Luther ;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 105/6
;
Obenaus, St. Jörgenschild.
1961, 173
.