bauerschaft,
die
;
-Ø/-en
.
1.
›bäuerliche Tätigkeit‹.

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var. (
Straßb.
1466
; Var.
Augsb.
um 1475
):
Nichten haß die arbeitsamlichen werck: vnd die geschaffen bawung
[Var.:
geschaffen oder baurschafft
]
von dem hoͤchsten.
2.
›bäurisches Wesen, bäurisches Verhalten‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.

Belegblock:

Karnein, de amore dt.
154, 65
 (
moobd.
,
v. 1440
):
sich vleissen offenlich aller hubschait vnd hofzucht mit guten siten yeden leren vnd all grob pauerschafft […] meyden.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .
3.
›Gesamtheit der Bauern eines Ortes oder Gebietes‹; (vereinzelt:) ›Bauernstand, Bauerntum‹; (spezialisiert:) ›Hintersassen einer Herrschaft‹; als Metonymie: ›Versammlung der Bauern‹.
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
2, 1107
.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , ,  2.
Syntagmen:
b
. (Subj.)
sich versammeln / zusammenwerfen / empören, b. auf sein, b. zusammenkunft haben, b. hoch steigen, b. erbrecht haben
;
der b. ansage tun, etw. der b. zu gute tun
;
gemeine / grosse / umliegende / angesessene / fromme / versammelte b
.;
b. der herschaft / oberkeit
;
empörung / aufrur der b
.; zur Metonymie:
die b. bieten / anfangen / halten
.
Wortbildungen
bauerschaftbuch
(a. 1563; dazu bdv.: ; das Kompositum stellt sich möglicherweise auch zu
bauerschaft
5),
bauerschafthaltung
›Gemeindeversammlung‹ (17. Jh.; dazu bdv.: ),
bauerschaftrecht
›Recht der Dorfgemeinde‹ (a. 1472),
bauerschafttag
›Tag der Gemeindeversammlung‹ (a. 1588),
bauerschaftzeit
›Gemeindeversammlung‹ (a. 1583).

Belegblock:

Thiele, Chron. Stolle  (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
gerechtickeiten, dye sye […] bye der geistlickeit, prelaten, grafen, herren, steten, mannen, burschafft haben.
Luther, WA (
Wittenb.
1525
):
ES hat die Bawrschafft, so sich itzt ynn Schwaben land zu samen geworffen, zwelff artickel […] gegen die obirkeyt gestellet.
Vermanung beyde an die Oberkeyt und Bawrschaft.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
v. 1494
):
Die paurschaft hoch steiget | Und ritterschaft nider seiget.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
welicher massen sich hievor unser bawrschaft wider uns emport.
Turmair 1, 
328, 19
 (
Nürnb.
1541
):
dann er vor zeiten ein fürnemlicher abgot der Römer und des welschen lands gewesen ist, und haben in der paurschaft und den hirten fürgestelt, haben im auch fest begangen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1388
):
do zugen uz die von Aichach und grozziu burschaft und auch edel lüt und wolten die knecht dernider haun gelegt.
Sappler, H. Kaufringer
12, 38
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
fuogt sich das, | das die gemain baurschaft was | und auch der pfaff in wirtschaft.
Nyberg, Birgittenkl.
2, 257, 10
(
schwäb.
,
um 1525
/
6
):
versamleten sich die paurschaff mit speißen, helenbarten vnd anderer wer vor irem dorff.
Anderson u. a., Flugschrr.
23, 4, 3
([
Augsb.
]
1525
):
vnd beger zů schayden […] zwischen der Baurschafft / die da auffruͤrig gewest / [..] an ainem / Auch jren hohen vnnd nydern herrschafften / anders tayls.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 149, 31
(
schwäb.
,
1536
):
als sich spenn […] zwischen Hansen Rappen schmid zu Baltringen ains und gemainer paurschaft […] anders teils der belonigung halber zugetragen haben.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.  (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
uberzugen die im tall mit der pawrschafft hylff und erlegten die nyder.
der verweser redt daselbs mit dem gemain mann der pawrschafft.
Turmair 4,  (
moobd.
,
1522
/
33
):
bracht zam achttausend man, mit denselbigen zoch er an sich die dörfer und pauerschaft der Haidauer.
War auch die paurschaft von schinden und schaben der römischen haubtleut wegen auf.
Seuffert u. a., Steir. Landtagsakten
1, 109, 25
 (
m/soobd.
,
1445
):
die von Rakherspurg, die […] sullen irn weinkaufe mit mosten und wein in irm gew der pawrschaft bey in gelegen haben.
Thiele, a. a. O. ;
Anderson u. a., a. a. O.
21, 3, 5
;
23, 3, 2
;
9, 3
;
Stahleder, Juliussp. Würzb.
176
;
Baumann, a. a. O. ; ;
Grossmann, a. a. O. ; ;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ; ;
Dietz, Wb. Luther ;
Öst. Wb.
2, 593
.
Vgl. ferner s. v. (
die
2,  3.
4.
›die mit der Zugehörigkeit zu einer bäuerlichen Gemeinde verbundenen Rechte‹; Metonymie zu 3 (eher als zu 5).

Belegblock:

Kollnig, Weist. Schriesh.
242, 32
 (
rhfrk.
,
1571
):
wer das tet, der sol die buwerschaft widerkaufen.
5.
›bäuerliche Gemeinde, Wohnbezirk, Nachbarschaftsbezirk (jeweils unter rechtlichem und unter räumlichem Aspekt)‹; als Metonymie: ›Gemeindeversammlung, Nachbarschaftsversammlung‹.
Syntagmen:
die stat in b. teilen
;
eine b. halten
; zur Metonymie:
etw. vor die b. tun
.

Belegblock:

Grimm, Weisth. (
1353
/
74
):
von dez mairs hof wegen. der mair sol haben einen schelen und in der baurschaft für ziehen.
Hertel, Hall. Schöffenb.  (zu 
1435
):
dy sy besaczt hatte vmme globede, daz sy vor dy burschafft getan habin.
Wilkes, Sta. Xanten
33, 1
;