1
aust,
der
;
-es/
–;
md. Form von .
– Zur Lautung von 'Korn / Aust' in den rezenten deutschen Mundarten s.
regionalsprache.de, s. v.
.
1.
›August, 8. Monat des Jahres‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.

Belegblock:

Chron. Köln (
rib.
,
14. Jh.
):
1371 in deme auiste up den 22. dach streit der herzoge van Guilge.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
do wart sente steffan gesteynet in deme monden des auwestes.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
105, 37
(
schles.
,
1337
):
an deme vrithage noch stẽ Jocobis tage in dem Ouste.
Preuss. Wb. (Z)
1, 339
;
Schmitt, Urkundenspr.
1936, 128
.
2.
›Erntezeit‹; metonymisch: ›Ernteertrag‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
; zur Metonymie:  2.

Belegblock:

Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 208, 12
(
omd.
,
1427
):
wenne czemeliche ee geschyt an deme auste ader hewslage.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Von boben her eyn hayl
[›Hagel‹]
zusla | Sinen ouwest, daz er verga.
Min ouwest stunt insuzer schowe, | Von dem suzen hymel touwe | Wol begozzen.
Ziesemer, Proph. Cranc Jes.
18, 4
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
als des mittages liecht clar ist und als ein wolken des touwes an deme tage des oustes. ja hat er zumal vorbluyt vor deme ouste und ist rif wurden e der zit.
Toeppen, Ständetage Preußen
1, 105, 29
(
preuß.
,
um 1405
):
dy im ouste erbeiten.
Ebd.
471, 6
(
1427
):
wenne sulche voranderunge
[Heirat]
geschit an dem auste, das sotane dienstboten den ganczen aust uber im dinste sullen bleiben.
Karsten, a. a. O. ;
Ziesemer, Proph. Cranc. Jes.
9, 3
;
ders., Marienb. Ämterb.
103, 28
;
ders., Marienb. Konventsb.
253, 9
;
289, 33
;
ders., Gr. Ämterb.
418, 30
;
Toeppen, a. a. O.
2, 620, 14
;
Joachim, Marienb. Tresslerb. ; ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 339
.