torte,
2
tarte,
alem. auch
turte,
die
;
-Ø/-n
;
aus
frz.
tarte
›Obstkuchen‹
, dies aus
mlat.
torta
›Gebäck‹
(
Kluge/S.
2011, 922
).
›Kuchen, Torte; Gebäck‹.
Bedeutungsverwandte:
, ; vgl. , ,
1
 3,
2
, ,  1.
Syntagmen:
eine t. backen
;
etw. in eine t. tun, wie zu einer t. machen
;
die andere / barbianische / jenaweser / weise / welsche t
.;
eine t. von äpfeln / leber / pflaumen
.
Wortbildungen:
tortengebäk
, ˹
tortenpfanne
,
tortenschape
˺ ›Kuchenform‹,
tortenteig
.

Belegblock:

Blümcke, Hans. Gesandtsch. (
nrddt.
,
1603
/
05
):
dito Dirich Tueneman fur 1 Tartenschapen, [...] 4 Kessell, alles von Kupffer unnd binnen vertinnet.
Buch Weinsb. (
rib.
,
um 1560
):
das dritte [gericht] mitz peffer, 2 mit strouven, 2 mit tarten.
dem fladenbecker van gebacker: 3 tartengeback, das stuck 16.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
530
(
Genf
1636
):
torten [...] tarte Placenta.
Stopp, Kochbuch S. Welserin
70, 12
(
Augsb.
1553
):
also macht man all tortentaig.
Ebd.
93, 10
:
darnach thús [weinber] erst jn torten, wie dú sý haben wilt.
Ebd.
121, 6
:
mach ain tinn taiglin an mit airen vnnd geúsß jn die haisß torttenpfannen vnnd lasß bachen.
Ebd.
136a, 5
:
thús alles vnnderainander aúf den boden vnnd bachs wie ain andere torten.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Dorten / peltschen / placentae, tortæ, tortellæ.
Stopp, a. a. O.
30, 1
;
51, 8
;
70, 1
;
74, 1
;
77, 1
;
108, 1
;
121, 1
;
173, 7
;
Schulz/Basler
5, 297
.
Vgl. ferner s. v. .