purgation,
purgacion,
die
;
-Ø/–
, auch lat. Flexion;
aus
lat.
purgatio
›Reinigung‹
(
Georges
2, 1090
).
1.
›Reinigung des Körpers‹, dann auch ›(Reinigung durch) Abführmittel‹;
Bedeutungsverwandte:
 2,  1; vgl. , ,  1.
Syntagmen:
eine p. einnemen
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1405
):
1/2 fird vor apoteke dem groskompthur, als her von magistro Johanni Rocge purgaciones nam.
Buch Weinsb. (
rib.
,
um 1560
):
A. 1552 den 6. u. 7. maii hab ich ein purgation ingenomen, morgens und abentz.
Struck, Joh. Pfannstiel
151, 35
(
mosfrk.
,
1541
):
Zu mentz vor eyn porgacion, kuchlin, bamollen und den doctor 1 fl. 6 alb.
Fischer, Folz. Reimp.
43, 83
(
Nürnb.
um 1491
):
Zum andern nach der purgacion | Der arczt mit grossem fleiß sech an, | Wie, wo u8nd wen im lossen zim, | Das er das pot nit überklim, | Die das recht mitel stet gepeüt.
Sachs (
Nürnb.
1539
):
Dir ist nöter, dann mir. | Eyner scharpffen purgacion | Von eynem trew und ghrechten mon.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. (
Straßb.
1650
):
Dieses alles [...] ist der Weiber Ordnung vnd Weise, vnd meines erachtens ihre gewöhnliche purgation vnd Artzney.
Rot
344
(
Augsb.
1571
):
Purgation, oder Purgatz, Seubrung / reynigung / schöͤn machung [...] ein Artzney / so die inwendigen glyder / als lungen / leber / magen / miltz vnd gedaͤrm reynigt.
Menge, Laufenb. Reg.
3435
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Ouch so höre ich sprechen | Das vnwille vnd erbrechen | Sye ouch ein purgacion.
Deinhardt, Ross Artzney
55
(
oobd.
,
1598
):
Ein gemaine purgazion für die pferdt.
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 59
;
2.
im juristischen Bereich ›Klarstellung, Rehabilitation‹; ütr. zu 1;

Belegblock:

Köbler, Ref. Franckenfort
35, 1
(
Mainz
1509
):
Das ander Juramentum ist genant Purgationis / das gestat wirt jn gebrechnüß der bybrengunge / nit die selbe bybrengunge zu erfollen / sunder sein vnschuldt zu entschuldigen.
Laufs, Reichskammergo.
118, 21
(
Mainz
1555
):
ein gut uffsehens, daß beschlossen bescheydt, causa spolii, purgationum und executionum vor andern, sovil müglich, gefürdert [...] werden.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
):
thuet er das nit weder die purgation oder räumung des tals, solle der ambtman nach seiner persohn greifen.
3.
im religiösen Bereich ›Reinigung von der Schuld, Läuterung, reinigendes Fegefeuer‹;
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.

Belegblock:

Luther, WA (
1541
):
So müs gewislich Gottes wort eine vnaüssprechliche theure, selige Ertzney vnd pürgation sein.
Goldammer, Paracelsus
3, 289, 16
(
1523
/
30
):
denn heilig ist es, nit ein fegfeur, sondern ein purgation.