pfelzen,
V.;
zu
mhd.
belzen
›pfropfen‹
(); dies aus
gallorom.
impeltāre
(
Kluge/S.
1995, 534
).
– Zur Verbreitung des Wortes in den Mundarten vgl.
Dwa
1
und 14, 10;
H. Schuchardt, Wanderbahnen [...]
3
; s. auch
2
.
›durch Aufsetzen eines Edelreises Obstgehölze und Sträucher veredeln, pfropfen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
 1.

Belegblock:

Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1637
):
Von den paumbfrüchten, als piern und öpfl, so gepfelzt sein.
Ebd. (
smoobd.
,
17. Jh.
):
was aber herab felt gepfelzt obst mag der aufklauben, des der grund ist.
Ebd. (
smoobd.
,
1654
/
68
):
was ainem von wilden obs auf sein grund felt, aichel, wildöpfel oder piern, des mag er sich aignen […] was aber haimisch oder pfelzt obs ist, gehört halbs zum stamb.