pfachten,
pfächten,
V.
1.
›etw. (Maße, Gefäße) eichen, messen‹.
Bedeutungsverwandte:
; vgl. (V.) 2.

Belegblock:

Geier, Stadtr. Überl. (
nalem.
,
15. Jh.
):
Item man sol den wirten maßen geben, derglich kain wirt kanten bruchen sol, si sie dann pfaͤcht und hab der statt zaichen.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
n. 1319
):
Und schol isleich mas gepfaeht sein nach fronmas.
Ebd. (
moobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Und ein santchretz, der sol haben zwelf tragen, daz iegleicher trag gefaecht sey.
Ebd. (
moobd.
,
um 1365
):
Ez wellent die gesworen, daz aller maenchlich, der an der wag und mit ellen chauffet und verchauffet, nach frongeloͤt und nach fronmazz pfaechten sol.
Bad. Wb.
1, 182
;
Öst. Wb.
3, 1
f.
2.
›jn./etw. überprüfen, untersuchen‹.
Bedeutungsverwandte:
 2; vgl.  2.

Belegblock:

Voc. inc. teut.
s viijv
(
Speyer
,
um 1483
/
4
):
Pfachtē […] trutinare.
Adrian, Saelden Hort
3248
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
daz ist och billich und reht! | seht, dirr Herodes ist geveht | nach vatter und dem brůder.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1539
):
doch sollen sie […] durch die verordneten mit ihrer arbeit und prodtpachen nach gelegenheit deß traitkaufs beschauet und gepfacht werden.