merschwein,
das
;
–/
auch
.
1.
›Delphin‹; im einzelnen kaum exakt zu bestimmen, da z. B. mit Zuschreibungen versehen, die auf 2 verweisen;
zu
1
 1.
Bedeutungsverwandte:
1
, .

Belegblock:

Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1505
):
einiche groene vische, vort stuir, salm ind merswin herbinnen zo veilem koufe.
Voc. inc. teut.
q iv
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Merswein mersau Delphin.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
DAs Meerschwein jagt ein kleinen Saͤlen; | Das leben dacht er jm zustelen.
Alberus
q ijv
(
Frankf.
1540
):
Delphin [...] / seygt seine iungen / vñ hat sie seer lieb.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
405, 3
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Als das merschwein gedürnet
[›mit Stacheln versehen‹],
| alsus er [Hector] manlich wer den / Chriechen pot.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Da kamen vil merschwein herzue und höreten zue, da sprang er urbaring hinauß ins mer: von stundan was ain merschwein da, füert in unverseret an das gestat.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Bremer, Voc. opt.
470, 56/7
;
Schmitt, Ordo rerum
327, 10
;
2.
wohl ›Stachelschwein‹.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Maaler (
Zürich
1561
):
Meerschweyn (das) Histrix.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
185
(
oobd.
,
1607
/
11
):
1 vogelkopf [...] hatt hinden am kopf [...] ein strauß subtiler federlein wie börsten, gescheggicht wie die stachel oder meerschwein haben.