marder,
2
mader, mart,
der
;
–/-Ø
(teils mit Uml.; für
marder
);
erstere Form am häufigsten belegt, letztere deutlich seltener und auf das Nrddt. / Md. beschränkt; zum Verhältnis der Formen s. ;
Pfeifer
2000, 837
;
Kluge/S.
2002, 598
.
1.
›Marder‹; vielfach in Reihung mit
fuchs, dachs, luchs, bieber, iltis, eichorn, wiesel, hase
erwähnt.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.

Belegblock:

Ermisch u. a., Haush. Vorw.
230, 8
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Reib die [bretlin] [...] mit roßmist, so [...] wittert nicht leicht weder fuchs, wolf noch marder.
Ebd.
232, 9
:
Wie man das gelos von einem fuchs, einem dachs, marder oder wiesel bekommen soll.
Ermisch, Freib. Stadtr. (
osächs.
,
1335
):
Hat ein man eine creature, ein thir, [...], iz si eine hinde, ein hirz, ein mart, iz si ein vuchs oder ein wolf [...], daz da schedelich si den luten [...], daz sullen di lute unde di nakebure im kunt tun.
Gille u. a., M. Beheim
57a, 23
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Ain eltis der | was ir einer, | ein mader czwene. | Das recht gewan | ein uber man, | ein walf, ich wene.
Adrian, Saelden Hort
6629
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
daz sich da
[im
walt
]
mugent wol begrasen | aychern, fúhse, kúngel, hasen, | ve marder, swin, wild und zam.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
um 1450
, Hs.
1512
):
Ain ietlicher nachpawr mag füchs piber eltes mäder dächs und swein vachen auf unsers herren grunt.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
15.
/
16. Jh.
):
Alle reißgejaig als wild, huener, vögel, hassn, fux, aichorn, mader [...] bei schwarer straf verpoten sein.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
, Hs.
18. Jh.
):
wer auch mit erlaubnuß fux, mäder, lux, täx oder piber zu handen bräht, der soll die pölg der herrschaft zuebringen.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
226, 27
;
Gille u. a., a. a. O.
354, 54
;
Schmitt, Ordo rerum
305, 14
;
Voc. inc. teut.
p iiijr
;
Vgl. ferner s. v. .
2.
›Marderfell‹; häufiger: ›gegerbtes Marderfell (als kostbarer Rohstoff für die Herstellung bzw. Verzierung von Kleidern)‹.
Gehäuft Wirtschaftstexte.
Wortbildungen:
marderbalg
,
marderkele
›Halsstück des Marderpelzes‹,
marderkelen
›aus Marderkehle‹ (a. 1611),
marderschwanzdecke
,
martfel
,
marthaupt
(als Zahlungsmittel; seit 13. Jh.),
martkele
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1408
):
41 m. 1 fird. vor 5 zymmer marder zu her Heynrichs mantel, [...]. item 2 m. 5 scot und 10 den. vor dy marder zu gerben.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
351, 29
(
preuß.
,
1391
/
99
):
zo behelt myn here myt my int lant noch unverkoft 46 marten unde 6 smale camkat.
Ebd.
470, 36
(
1419
/
34
):
1 lang rog minczel mit marderkelen underczogen.
Toeppen, Ständetage Preußen
2, 671, 13
(
preuß.
,
1445
):
das keyn hantwerkesman adir seyn weip, schulcze, [...], noch eere weybe, growerck, czabelen adir marderen sullen tragen.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
112, 7
(
preuß.
,
1518
):
6 par lacken, 8 pelczsdecken, 1 marderswanczdecke.
Ebd.
714, 40
(
1447
):
1 brune rock mit martkeln gefuttert.
Loesch, Kölner Zunfturk.
1, 122, 11
(
rib.
,
1397
):
van eime unzijdigen martvelle zein s. zo boissen.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1515
):
6 marczo czalt [...] dem Purckel schneider von meiner hußecken, die mit medern gefuttert.
Mylius (
Görlitz
1577
):
Vestis martarum pellibus suffulta Ein Marderne Schaube / Kleid mit Mardern gefuttert.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1470
):
als dann ouch bishar etlich slecht gemein frowen [...] an iren roͤcken, mentelen, oder anderm, vech, marder vnd hermlinen getragen.
Chron. Augsb. Anm. 2 (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
mir sol auch füro hin ewigclich zobell, mader und alls vechwergk, all seyden gewand, [...], berlin, korallen, [...] an mich ze schneiden, machen lassen und ze tragen ganntz verbotten
[sein].
Ebd. (
schwäb.
, zu
1564
):
so hat er auch under seinen handen vil costlicher soien, klainetter, gefillwerck, costliche meder, zobel [...] gehabt.
Bastian, Runtingerb.
2, 7, 6
(
oobd.
,
1387
):
ich lech im 7 guldein umb maderchel.
Klein, Oswald
41, 46
(
oobd.
,
1428
):
Von mandel, rock recht als ain tock ward ich beklait, | durch füxs und märder.
Sattler, a. a. O.
446, 12
;
Toeppen, a. a. O.
2, 285, 24
;
Klein, a. a. O.
86, 38
;