malvasier,
malmasier,
der
.
›edler Wein, dessen Herkunft auf die Landschaft um Monemvassia (daher der Name) auf der Halbinsel Morea (Peloponnes) zurückgeführt wird‹; generell: ›Südwein‹;
malvasier
begegnet in den Belegen mehrfach zusammen mit anderen Weinen (z. B. mit
alicante, bassaner, muscatel, reinfal, welschwein
) und Getränken (z. B. mit
bier, met, gräussing
) sowie mit ausgewählten Speisen (
fisch, wildbrät, confect
) und steht dann zeichenhaft für üppige Festlichkeiten auf hohem Sozialniveau.
Syntagmen:
m. begeren / auftragen / dienen / schenken / schicken / nemen / trinken / kosten, auf den markt füren, m. bei etw
. (z. B.
bei einem mas
)
messen / verkaufen, jm. m. geben
;
der m. etw. gelten, der beste / höchste trank sein, sich mit landwein mischen
;
sich mit m. füllen
;
der m. der treue
(poetisch);
der edle / gute / köstliche m
.;
der becher / stauf, das mas / lagel / achtel / viertel m
.
Wortbildungen:
malvasierkrauch
.

Belegblock:

Luther, WA (
1530
):
Eben als yhr zween kunnen einen becher Malvasier ynn der hande halten, der eine zittert mit den hand, der ander zittert nicht.
Ebd. (
1531
):
ich wolt dir lieber rathen, das du malvasier trunckest und nur an Christum gleubtest undt liessest den Munch wasser oder seinen eigenen urin sauffen.
Blümcke, Hans. Gesandtsch. (
nrddt.
,
1603
/
05
):
dass der Grossfurst etzliche stucke weinss, alss von Alekanten, Malvasier, auch Reinischen wein begerende.
Lau, Qu. Siegburg (
rib.
,
1516-31
):
ein hundert malmesienkruichen sall gelden 4 marck.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
35, 8
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Wann der wein vergohren hat [...], so nimb ein maß malvasier und thue den in ein [...] pfannen, setze das übers feüer. [...] geüß es so heiß ins ausgespielte faß, [...] und laß es vier wochen also liegen. Also dann zeüch den neüen wein darauf. Dieser schmeckt wie ein muscateller nachn stock.
Pyritz, Minneburg
2522
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Nym margram opfel wasser | Und diner gute zipper win | Und diner truwen malvasin, | Guͤß ez in mynes hertzen munt!
Fastnachtsp. (
nobd.
,
15. Jh.
):
Muscatell und auch Malmasier | Das trink ich für saurs pier.
Keil, Peter v. Ulm
142
(
nobd.
,
1453
/
4
):
ein zagel-wasser. Nym iiij lot glet vnd ein achttail malmasirs: daz sewd vntereinander.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1508
):
ein lagel muschatel mallfesier, damit ich den herczog F(riedrich) kurfurst etc. mit verert hab.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
Da trug man auff wildbrät und fisch, | Malvasir, vernetsch und rot-wein.
Thiele, Minner. II,
12, 327
(Hs. ˹
nalem.
/
sfrk.
,
1470
/
90
˺):
nye dings was also dure, | es wurd unwerd, wurd es wolfeil gegeben. | wer sam der Ryn ein flus vonn malmasien, | sie gult nit eynen heller.
Ebd.
13, 307
:
der edel malmasy | hatt sich gemüscht mit lantwin auch darunder.
Fuchs, Murner. Geuchmat
3555
(
Basel
1519
):
Rüschpret sy sich hertigklich, | Lieff ich in die appotecken glich | Vnd holet ein meßlin malmasier.
Sudhoff, Paracelsus (
1528
):
herwiderumb auch der malvasir das höchst drank und das best, hingegen aber hat er den größten corrosivischen essig in im.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
Das tranck ist gwesen Rainfal, Malfensier, reynisch rot und weiß wein, Rosatzer, Neckerwein und aimbeckisch weis bier.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1547
/
8
):
dem alcaldi gibt man nur ain fiertl Malmasier und 3 semlen, 3 bretzen.
Schmitt, Fachprosa
89, 11
(
bair.
,
2. H. 15. Jh.
):
Hertzog Sigmunds rennen Item nymb j lott birbaumben mistel, ein lott galgan, j lott epheu an den eichen, [...]. Vnd so du rennen wilt, so gib dem lauffer des puluers drey tag vff dem futter ye j lott vnd bespreng das futter mit gutem malmasier
[als Stimulans für Rennpferde].
So wurstu wunder erfaren.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1484
):
vermerckt, das Malmasier, Rainual, Passaner geyt das vass ain r. gulden.
Eis u. a., Asanger Aderl.
3, 17
(
sböhm.
,
1531
):
das ist ain guet regimen fur dj pestilentz. Recipe teuffels piß, [...], züm andren nym kranäugl, auch gepulffert, [...], zu dem dritten nym ttiriacam, [...], zum vierdnn nembt malmasier oder prantten wein. Temperiert das alles duricheinander.
Boon, St. Prätorius
71, 23
;
Klett, J. v. Soest
8, 1588
;
Helbig, Qu. Wirtsch.
3, 104, 18
;
Welti, Pilgerf. v. Walth.
5, 22
;
Opel, Spittendorf ;
Gille u. a., M. Beheim
354, 120
;
Broszinski, Minner. Chir. Parva
83v, 22
;
Müller, Nördl. Stadtr. ; ;
Klein, Oswald
23, 54
;
Stolz, Zollwesen
78, 10
;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 87
.
Vgl. ferner s. v. , , .