malenschlos,
malschlos,
markschlos,
das
;
/-
Ø
, auch
-schlösser
;
generell hohe Schreibvarianz, teils bis hin zur etymologischen Undurchsichtigkeit;
Bw zu
3
(umgedeutet auch
maler-
) sowie
mark-
(Belege dazu: ); vgl. .
›Vorlege-, Hängeschloß‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , .
Syntagmen:
ein m. bringen / haben / stelen
, [wo]
anlegen, vor etw. legen
;
das m. behende / klein sein
;
etw. mit einem m. beschliessen / zuschliessen / verschlagen
;
das grosse / mächtige m
.;
die tür mit einem m
.

Belegblock:

Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1478
):
als die kremere und furkeuffer bißhere malenslosse, nele, bate, scheren und der glichen feile gehabt han, das meynet der rat zu dulden.
Ebd. (
1513
):
Es sollen auch, die des smidthandtwercks sein, keyn gemacht steiegel malsloß, strohemesser, gehenck oder der glichen gesliffen werck kauffen, sunder die selbst machen.
Küther, UB Frauensee
410, 5
(
thür.
,
1540
):
2 schlos vor das gefengknis. 4 malschlos vor die korn und haberboden.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
128, 14, 2
(
schles.
,
1361
/
3
):
hat vor vns brocht Swelbil, der slosser, eyn malenschlos, daz also behende vn also cleyne was, daz [...].
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
ein grosse gevierte truhen, [...], darvor ein mahelschloß ist.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
zwen lidrin ringe; da schlofde er sin hend in und beschloss die arm dar inne mit zwein marhenschlossen.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. (
alem.
,
um 1430
):
was die tür beschlossen mit großen mächtigen malenschlossen.
An der tür [...] was gemacht ain vierschröt loch, och mit ainer tür und mit einem grossen malenschloß.
Lemmer, Brant. Narrensch.
32, 7
(
Basel
1494
):
Jr [frowe] boͤß fürnemen vnd anschlag | Leitt man eyn malschloß schon dar für | Vnd bslüßt all rygel / tor / vnd tuͤr / | [...] | So gatt es dennaht als es wil.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
Und sein die Buͤcher in die Schatzkamer gelegt worden der Stat Rom, [...], mit Malschlosen beschlossen.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
da fuͦrends zuͦ, und gurtten im die keten mit gwalt eng um und schlussends mit zweien malenschloͤsslinen zuͦ.
Rennefahrt, Recht Laupen (
halem.
,
1664
):
Allerley ysenwärkh als mäßer, schärmäßer, [...], spanner, maletschlößer, kertzenstöck.
Mollwo, Rotes Buch Ulm (
schwäb.
,
1418
):
Es muͥgen oͧch allein craͤmer und weder spengler, sattler noch suss nieman inirer zuͥnfte markschlos in iren laden fail haben.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
272, 23
;
6111, 20
;
ders. Marienb. Ämterb.
39, 17
;
Loose, Tuchers Haushaltb. ;
Vizkelety, Spangenberg. Glücksw.
690
;
Boner, Urk. Brugg
113, 12
;
Rennefahrt, Gebiet Bern ;
Mollwo, a. a. O. ;
Zingerle, Inventare ;
Hulsius
L jvv
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Vorarlb. Wb.
2, 355
;