latte,
latze
(letzteres nur mfrk. und im siebenb. Inseldt. belegt), die
;–/-n
;-tt-
und -tz-
gilt in den Wörterbüchern als ungeklärt (Verwijs/Verdam
; 4, 212
Kluge/S.
,
431).1989
›zugeschnittenes, langes schmales Holz, Brett, das zu unterschiedlichen bautechnischen Zwecken verwendet werden kann, z. B. als Dachlatte, Dachschindel, Zaun‹.
Wortbildungen:
lattenfügung
lattenhammer
lattenmacher
lat(ten)nagel
lattennäbiger
lattenweise
lätter
latzenbloch
Belegblock:
1 tonne sullernayl und lattennayl.
40 schok dielenn, 1 schok latten.
2 bindexe, item 1 zuleaxe, item 2 lattennebiger und 1 krampnebiger.
schollen de klenschmede miden [...] exen, byel, barden, seissen, stuelexsen, lattenhemer.
gegeven umb latze(n) an den stal 4 Mark.
Giebt es Windbruch, ist es an eichen, ein dienlich dielploch, oder nach erfallenen buchen ein latzenploch mag zu i. gn. urbar und nutz gewendt [...] werden.
do stegen sy uf daz dach unde lizen en [eynen sychen] durch dy latten vor Jhesum mit dem bette.
Tegula latte – eyn latte vel eyn bone [...] – schintl uel latth [...] laitter.
11 g. den bretsnydern unde vor latten.
4 g. Weise-Jacob uff lattin zcu hauwen zcu deme koufhuse.
Ebd.
156a
, 16: Den lettern 17 g. ere lon von deme kowffhawse.
so er [...] ein haus deckte, und von ungeschichte ein zigel oder latt von dem haus viele.
Latt, tigillum, tignella. [...] Latt. tegula od’ schindel od’ swertzfaß. [...] Lattenmacher schindelmacher. tegularius.
Sej beim dach hinen Zwischen latten krochen vnd den Sthaub von einander gerurhtt.
Das ist zewissen den die do arbeiten in den hoͤltzern
[Var.
latteren]
vnd den maurern vnd den werckern. Ebd. Var.:
In den trekeiten wirt gedemútigt die entzamt fúgung
[Var.:
lattenfuͤgung].
sint die latten und die raven | also gerihtet.
wann die stein und ziegel und latten flugend im lufft als dick wie hagel.
Ein jeder bruckmeister und wuerknecht sollen [...] schweren, [...], das ihnen anvertrawende holz, dilen, laten, fleckling [...] trewlich zu verwahren.
Latten / Breitlachte lange hoͤltzer. [...] Latten / darauff die ziegel ligend. [...] Lattenweyß. Assulose.
latte / f. die Hoͤltzer so man auff die sparren schlecht.
umb täny holtz von Horw 7 lb. umb latten 34 ₰, 1 lb. 18 h. umb latnagel.
ist es aber ein stamb wie ein gespör oder laten, ist er für ieden stamb zum wandel schuldig 24 ₰.
Das tausent lattennegl per 1 Gulden 3 Schilling.
hackung der latten so zum zeunen und tächern zur haußnothdurft gebraucht werden.
ad schwengel portae corporis Christi lacznegel et gyernegel.
Mer am selben tag von 500 laczen czw schnaiden fl. 1.
Scholz-Babisch, Klev. Rheinzollw.
131, 29
; Struck, Cist. Marienst.
1037
; Müller, Stadtr. Ravensb.
299, 12
; Bastian u. a., Regensb. UB
143, 25
; Bremer, Voc. opt.
5139
; Voc. rerum
36r
; Voc. inc. teut. ovr;