krautwurm,
der
;
–/-Ø
, auch
-e
+ Uml.
›Kohlraupe‹;
zu  2.
Bedeutungsverwandte:
 1, , .

Belegblock:

Alberus
Xx ijr
(
Frankf.
1540
):
Campe, [...] ein raup / krautwurm [...] klebt hart an / frißt die koͤl / garttenkreutter / vnnd baumbletter.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Das do ist vberbeliben dem kraut wurm das hat gessen die heuschrecken.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
ich [...] was zu Holnstain über nacht, sicher da kruchen die krautwürm oben in der kammer an der wand.
waren so vil ratzen oder krautwürm auf den peumen, als ich ie kain jar gesehen han.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1558
):
Plag der ruppen oder kruttwyrm im 1558 jar.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Eruca haizt ain krautwurm. daz ist ain langer wurm und hât gar vil füez und mangerlai varb.
Vgl. ferner s. v.  1.