kraut,
das
;-(e)s/-er
+ Uml.; auch -e
+ Uml. (Bedeutung 3 auch die
).1.
›nicht holzige Pflanze‹; auch: ›das Grüne an der Pflanze im Gegensatz zu der Blume oder der Wurzel‹; als Kollektiv auch ›Gestrüpp‹; in fachlichen Texten ›Heilpflanze als Arzneimittel oder Zaubermittel‹.Phraseme:
jm. das kraut von den oren blasen
›sich bei jm. Gehör verschaffen‹; für / wieder den tod ist kein kraut gewachsen
(auch zu 5 stellbar); etw. geht mit kräutern zu
›etw. geht mit unrechten Dingen, mit Zauberkraft zu‹.Syntagmen:
ein kraut auf / in / über etw. legen / tun, kräuter abbrechen / abscharten / anzünden / ausmachen
›jäten‹ / ausraufen / entreinen / erkundigen / fressen / kochen / pulfern / saufen / schlagen
›Gras ernten‹ / sieden / stossen / suchen / verderben / verzeren
; das k.
(Subj.) aufwachsen / entspriessen / riechen, sich aufrichten, jm. helfen
; des krautes warnemen
; sich auf kräutern verstehen, sich in kräutern verbergen, jn. / etw. mit kräutern curieren / heilen / streuen / zieren, unter dem k. liegen
; kräuter des paradieses
; gattung / pflaster / staudenwerk / trank von kräutern
; blätter / form / saft / samen / stengel / wurzel des krautes, aberglaube / arcana / arznei / erkentnis / früchte / gewalt / kraft / liebhaber der kräuter
; bitteres / böses / edles / frisches / giftiges / grünes / gutes / heilsames / kleines / kräftiges / kurzes / langes / saures / schädliches / schlechtes / seltsames / unnützes / verdorbenes / wildes / wolriechendes / wolschmeckendes / wunderliches k.
Wortbildungen:
krautächtig
krautbad
krautbüschel
kräuten
kräuterkissen
kräuterkraft
kräutermeister
kräutervernunft
krautfarbe
krautgift
krauthaue
krauthaus
krautsalbe
krautsame
krautschauer
krautstengel
krautsucher
Belegblock:
das sie gern das kraut gehabt het, das man denselbigen schwestern ein spann von dem nabel aufflegt, wann sie den grimmen haben.
Und swa sie [die wilden lute] sich vorbergen, | In holn und in cruten
(hier: ›Gebüsch, Gestrüpp‹).
alsô giuzet der himel sîne kraft gar heimlîche in ein ieglich krût und in diu tier.
am hange [...] war ein dikkes staudenwerk von kraͤutern / dornen und anderem geraͤusche in einander geflochten.
Wat wunderlychs kruytz wart gesucht.
so vleten de guden roke van den wolrukende kruderen.
Goldt gmischt mit dem safft des krauts genant borago [...] ist gut denen die da vast onmechtig seindt.
Die natur auch solcher thier lehret sie, die ihnen schädliche kräuter meiden und vorüber gehen.
Die Gwalt der Kreutter / groß vnd klein | Muß mir all vnterworffen sein.
Sich wert meren ouch din sam, | Und din geslechte wert bynam | Als daz edele crude gut | Daz sich uz suzer erden tut.
Dy erde brenget czu dem ersten daz crut unde dar nach dy eher.
In der einen [Kammer] war allerley Krautsame.
Sô ist iz grôzir wan alle cruͦte und wirt ein boum.
es [kalk] machet den acker feist und reiniget ihnen von allen bösen kreutern.
Sonst wechst kein krautt wider den todt.
die bienen / welche jhr honig auß den gesunden blumen saugen / vnd die gifftigen Kraͤuter stehen lassen.
wir gienegen mit ain ander dar | und namen do der cruter war.
Der wurtzelen vnd der krúter saft | Wúrket hie vil grosse kraft.
er seite mir ŏch von gar vil krv́ter vnd von gar vil steinnen.
Wer eyn mol wurt von mir [Venus] verwunt | Den macht keyn krütter krafft gesunt.
Herbularius kruͦtsucher [...] kraͤutermeister [...] dicitur ille, qui diuersas noscit et vendit herbas medicinales.
lag doch die schlang staͤtz / under dem krut.
daz tow felt uff die krútter von dem land.
Ir wissent wol, krut, stain und wurcz | Und wortten haben kreffte vil.
leiden ist ain gesundes trank | und ain hailsam kraut on allen wank | ob allen kreutern des paradeis.
eintweders das krautgift oder das fleischgift oder gemüsgift oder gewürzgift.
was die theorica astrorum anzeigt, das dasselbig [...] hingenommen werd, das ist durch die kreutervernunft, das ist durch ir arcana.
sie wellt herr Jergen ain weib ziehen, die im müsst das kraut von oren blasen.
so nim ain wenig des grenen krauts von petterling.
sol mon mit nichte legen kein plaster / mit smere vnd von kreutteren gemacht.
wenne si diu kräuter ezzent, sô schadent si den wurzen niht, wan si peizent si neur oben ab.
Die [...] ausprenten wasser der chrewter hat gemacht [...] ein lerer der ertzney.
das selb tuͦt auch die wurcz vnd kraut der grossen distel.
ein stainin meergewechs [...] welches alles mit abgossenen kreüttlein und tierlein geziert.
er hat nur gessen von den grünen früchten, von den chreutern oder von den laübern oder von den wurczen.
Oorschot, Spee. Trvtz-N.
119, 11
; Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
7152
; J. W. von Cube. Hortus
1, 40
; Stambaugh, Milichius. Zaubert.
15, 12
; Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
17, 8
; Luther, WA ;
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. ;
Sudhoff, a. a. O. ;
Barack, Zim. Chron. ;
Bremer, Voc. opt.
31010
; Alberus
CC jv
; Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 64
; Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 69
.2.
›Gemüsepflanze, besonders Kohl, Spinat‹; auch zubereitet als Speise z. B. ›Sauerkraut‹; in Wirtschaftstexten als Abgabe.Zur Synonymik für 'Sauerkraut / Kraut' in den rezenten dt. Mundarten s.
regionalsprache.de, s. v.
und zur Synonymik für 'Rotkraut / Kraut' s. regionalsprache.de, s. v.
.Phraseme:
kraut und fleisch, kraut und rüben
.Gegensätze:
.Syntagmen:
k. abblatten / abbrechen / abfressen / abgewinnen / abhauen / (ab)schlagen / abschneiden / anschneiden / anrichten / anschneiden / auffressen / auffretzen / aufschütten / aushauen / ausmachen / ausscheiden / ausschlagen / bauen / bereiten / dörren / hacken / kaufen / kochen / nagen / pflanzen / pulfern / scharben / schmalzen / setzen / sieden / stelen / stossen / übersetzen / verkaufen / verzehnen / weihen / würzen / (zer)hauen
; das k.
(Subj.) den magen entreinen, an einem ort stehen, jm. schmecken
; etw. (land) mit k. beschweren / besetzen
; ein fas / jauch / schaf / tonne k.
; trank mit k., blätter / zehent vom k., sieb zu k.
; dürres / frisches / geschnetzeltes / grünes / gutes / saures k.
Wortbildungen:
krautacker
krautackerzins
krautampt
krautballe
krautbek
krautbeunde
krautbet
krautblattich
krautblech
krautblez
krautblok
krautbottich
krautbrente
krautbret
krautbütte
krautdieb
krauteisen
kräutelware
kräutelwerk
kräuterfrau
kräuterman
kräutertorte
kräuterweihe
krautfas
krautgeld
krautgewicht
krautgrube
krauthacke
krauthacker
krauthakbank
krauthakbret
krauthaupt
krautholer
krauthut
krautkamer
krautkarre
krautkeller
krautkessel
krautkopf
krautkorb
krautkübel
krautkufe
krautland
krautlehen
krautmal
krautmarkt
krautmeier
krautmeister
krautmesser
krautmus
krautpflanze
krautreibe
krautschif
krautschneider
krautschnitzer
krautschüssel
krautseihe
krautsetzer
krautsezling
krautsieb
krautsieben
krautsieden
krautsieder
krautsiedhaus
krautstande
krautstander
krautstein
krautsterz
krautstrauch
krautstrunk
krautstübich
krautstük
krautstul
krautsülze
krautsuppe
krauttonne
krauttopf
krauttorte
krautverkäufer
krautwage
krautwasser
krautweihung
krautwisch
Belegblock:
von abelosunge der czynser, welche gutter mit gelde, korn, krewde beswert seyn etc.
1 crudemol.
3 erynne toppe, 1 gros krudetopp.
Im selben Jare uf Maria Krautweihunge machten etzliche Bürger [...] ein lermen im thume.
der Doctor [...] soll zuvor, alß man das Kraut geweihet, gepredigt haben, er wolte, das den alten Huren, die sich mit Krautweihen so hart bekummern, wiederfuhre [...] wie vorm Jahre in Jena soll geschehen sein.
do asß meyn vatter vnnd meyn muͦter fleisch vnnd brott vnd kraut, das in dem garten wuͦchß.
Sagen die nachbarn, das der pastoir [...] wiwasser, kerzen und kruitwuschen und sunst nit gesegenet.
mager busch, davon drei morgen von dem vorigen pastor [...] verpachtet, und ein klein crautblech.
6 erden duppen grois und klein, 1 hulzen krutreif.
Die obgenanten sein schuldig [...] die rüben auszugraben, grutzen und das kraut zu setzen.
Den kleinen zehenden, darin gehören flachs, epfel, birn, nüß, rüben, kraut.
Grasekorn [...] Ist beßer dem viech als krautblattich.
Ebd.
60, 15
: Da fürm jahr das kraut gestanden, säet man heuer lein hin.
Ebd.
72, 14
: so schneide man die eusersten bletten von kraut, welche sonderlich schwelken oder anlaufen.
Ebd.
252, 14
: Krautpflanzen pflegt man umb Pfingsten [...] zu stecken.
Ebd.
259, 16
: findet man auch auf den krautheubten [...] etzliche korner rechtes kapsamens liegen.
offters vffm felde Sie bei der Seilb Ruben vnd krautt pudtweiß gestoln.
Es sol auch der halbpawer jerlichen crawt und rwͤben bawen.
2 starck penck [...] darauf man in der kuchen flaisch, kraut und ander ding hack und anricht.
am kelershals pey der krautdunnen im fladenhaws, do man die gens schirt.
so eyner oder eyne ruben oder kraut außgeschieden hat freventlich, ist die bueß 10 ℔.
Got geb dir glück großmechtig krutkörb voll.
Köle vnd alles ander krut | Wonn es entreint den magen.
Ein gartner od’ kraut verkauffer.
ey listigs wybly [...] | Das krut vß dem haffen thuͥt vnd dryn.
namlich sol man geben ze Mayen zyt krut unnd flaisch.
sol derselbig mensch sich drei morgen nach einandern in einem garten uf ein krautpletz setzen.
uff Johannis Baptiste nechst hete er dem maier [...] seinen hanf und krawt abgehawen.
sollen [...] die schaider [...] ob den dingen sein, das der kern [...] gnug gekrawtsibet werde und selbs bei dem netzen und krawtsiben [...] seien.
stal man vns [...] vnser best ymer vnd schniten vns daz gren krut in vnserem garten ab vnd guͦte kreuͤter.
Eß schmeckt mir in meinem hauß muß und kraut und anders nit so woll, als die speys.
Ain kreittertorten zú machen.
Ebd.
133, 1
: Ain kraúttorten.
welcher ergriffen würd, das er aim andern in seinem land kruth ußhowt [...] der soll sein land zur straf verwürkt haben.
Man soll [...] die wispel an den bürcken weder zu beesen noch uber die kraut-, werk- oder flachsländer noch anders abzuhawen gestatten.
verpeütt / inn alle grobe speyßen: linß, erbes, / kraut, keß.
Nimb khrautwasser, treffs in den brandt.
1 [...] indianisch geschnittene nuß in silber vergult, uff dem deckel gegossen kreüttelwerckh.
Stephel von Iͤcz von zwaͤin chrautpetten 4 ph.
dez spitals viertzehen krawtaecker, die da gelegen sind bey Neydegk.
zuͤspruͤch, die her Hans Ris [...] zuͤ vͤns gehabt hat bisher auf disen tag von krautaͤckrzins wegen.
seine von Wilhalem Guͤntther gekaufte krautpewnt, der da ist ainn vnd funffczigk krauͤtaͤcker.
sollen [...] allen armen leuten [...] ain mal geben, naͤmlich ain guet suppfleisch, ain kraut, ain pratens, ain gemuͤes.
die purger [...] mussen das kraüt zu dem kessel und wider darvon füren zu der krautgruben.
ob sich ain krieg oder rumor erhueb [...] bei dem krautsieden, do sol der richter [...] schirmen.
Waß huet in das marktgericht gehörent, es sein weingartenhuet, krauthut, herterampt, das haben wir alles hinzulassen.
alle offne heuser [...] krautsiedheuser, padheuser [...] was wandl darinn geschehen das gehört dem öbersten gericht.
Wier ruegen das wer burger ist [...] ain krautsetzer und ain hewfaher lassen soll.
das wir [...] süllen haben ain chrautkessel kraut ze sieden [...] der hofmaister soll ain kessel und chrautsieder haben.
dÿ fragnerin [...] süllen mügen verkauffen grüen Kraut, poting Kraut, Petersil.
Ebd.
279, 13
: Dorumme sol man ym daß haupt ap slagen auff dem kraut margkt.
Dedekind/Scheidt. Grob.
176, 29
; Küther, UB Frauensee
410, 44
; Luther, WA ;
Gille u. a., M. Beheim
99, 540
; Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 505, 20
; Schmitt, Ordo rerum
409, 31
; Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
504, 12
; Voc. inc. teut.
n vjv
; Öst. Wb.
3, 423
; Vorarlb. Wb.
2, 145
; Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 171
.3.
›Gewürz, Süssigkeiten, Konfekt‹; offen zu 2.Überwiegend nrddt./md.
Syntagmen:
k. abnemen / bringen / geben
; englisches / flämisches / thornisches / wolschmeckendes k.
Wortbildungen:
kräuteasche
kräutefas
kräuteflasche
kräutegabel
kräute(hand)tuch
kräutelöffel
kräuteschale
Belegblock:
Drisigmark vor eynen alden silberynnen fus zu eyme crudevasse zu bessern.
der maͤrschalk tenetur 30 laden slecht Vlemisch kruͤde, dyͤ lade vor ½ fr.
kowfflawte [...] mit [...] pfevver, zaffran, yngeber unnd semliche kowffenschaft vonn crewde.
5 krudeleffil, item 2 krudegabiln.
6 crudehanttucher.
2 vas storis, vygen, mandeln, rosynen [...] und krude.
ein seyden crewdethuch mit golde ingetragen.
Ebd.
245, 31
: 2 crewdeflasche.
dornoch lise der herr konig kreuwde geben und vam wein schenken.
sall ein meister anrichten [...] in eine schuttel [...] ind mallich sijne kruidzaesse darbij.
soelen de schrijmeistere [...] alle kruit ind honig ind meil zo den koegen gehorende zo besein.
Den aemechtigen van arbeid swair brachten sy kruidt ind win.
kirsenkrut [...] durch ein seie gesclagen off, wilt man dat krut seir kleilich haven.
4.
vom Menschen als Gottes Geschöpf und von menschlichen Eigenschaften gesagt; als Ütr. zu 1 auffaßbar.Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Phraseme:
einerlei kraut sein
abwertend ›von derselben (schlechten) Sorte sein‹.Belegblock:
onstedicheit ist ein ovel cruͦuͦt.
So komm geduld, du edles kraut, | und hilf mir überwinden.
so ist die Schmach so ein bitter / boͤse Kraut / das du dasselbige aus deines Freundes Hertz nimmermehr reissen wirt.
das wir zartten kreuter / ach ia nichts dorffen leiden.
der prediger [...] zayge uns was wir für kreütle sein und wie gifftige würme wir sind.
rhuͤme dich, kreutlin, deines Vaters kol were gerne gros.
dú tochter ir do winken sach | Herodiam, die boͤsen hut, | an er, an scham ain bitter crut.
Die goͤttlich gschrifft bezügt mir das, | Das Jesabel ein boͤß krütly was.
5.
›Zündkraut, Pulver‹.Phraseme:
kraut und lot
›Pulver und Blei‹.Syntagmen:
etw. mit k. abtreiben, jn. / sich mit k. versehen
; tonne k.
Wortbildungen:
krautmüle
krautschütze
Belegblock:
Das Kraut ist hier der Wein, das Lot ein frisches Bier.
Ind synt ouch, so as ich verstayn, | By hondert tonnen kruytz verdayn.
Ebd.
2754
: Dayr landtgreeff Herman doegentlych | [...] trat | Dorch dye kruyt moell buyssen dye stat.
unse vrunde brachten vil tonnen kruitz ind anders heimelich mit binnen.