jubeljar,
das
.
alle 25 Jahre begangenes heiliges Jahr der katholischen Kirche, in dem besondere Ablässe gewährt werden: ›Gnadenjahr‹;
zu
2
,  1.
Bedeutungsverwandte:
, (s. v.  2),  1; vgl.
2
.

Belegblock:

Österley, Kirchhof. Wendunmuth  (
Frankf.
1563
):
Niergend anderst umb hat pabst Bonifacius der achte anno 1292 zum ersten das jubeljar erfunden.
Luther, WA (
1544
):
das rechte Guͤlden jar, da wir haben vergebung von pein und schuld (nicht wie der Bapst mit seinem Jubel jar die Welt betrogen).
Schade, Sat. u. Pasqu.  (
nobd.
1524
):
Das jubeljar hat auch den krom | Des ablaß gmachet teur und wert.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
175, 22
(
els.
,
1362
):
daz júbeliar begingent die altuetter in dem alle schulde wart lidig gelossen.
Koller, Ref. Siegmunds  (Hs. ˹
Basel
,
um 1440
˺):
von keiserlicher ordenung wegen so sol alwegen im jubeljar alle gevangnisz türnin, kercker offenston.
Sudhoff, Paracelsus 13,  (
1525
/
6
):
die creuz, die do gefallen seind in 100 c jare; das ist im jubeljar, seind anzeigung des nechsten jubels jars betrübnus.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1550
):
In anno dominy 1550 ward ein jubeljar, das ward ein grosse herfartt gen Rom.
Turmair 4,  (
moobd.
,
1522
/
33
):
ist dasselbig jar nach der Juden rechnung das vierzigest jubel, das ist gnadenreich jar gewesen.
Kehrein, Kath. Gesangb. ; ;
Rieder, Gottesfr. ;
Roder, Hugs Vill. Chron. ;
Koller, a. a. O. ;
Behrend, Spangenb. Anbindbr. ;
Baumann, Bauernkr. Oberschw. ;
Rot
322
;