injurie,
die
;
–/-n
;
aus
lat.
iniūria
›widerrechtliche Handlung‹
(
Georges
2, 281
).
›Beleidigung, Ehrverletzung‹;
Syntagmen:
i. reden / vergeben / verrichten / zufügen
;
jn. wegen injurien anzeigen, jn. über injurien verklagen
.
Wortbildungen:
injurienhandel
(a. 1591),
injuriensache
(a. 1535),
injurienschrift
(a. 1566).

Belegblock:

Kohler u. a., Peinl. GO Karls V.  (o. O.
1532
):
soll er [der richter] dem gemarterten kostenn, schmertzen, jniurien vnd schedenn […] abzulegenn schulldig sein.
Köbler, Ref. Wormbs
349, 31
 (
Worms
1499
):
soll […] erstattung thůn nach […] achtung der zugefügten offenbaren schmach vnd Iniurien.
Brinkmann, Bad. Weist.  (
rhfrk.
,
1561
):
alle sachen, so ehr und glimpf, auch injurien oder schmach antreffen.
Kollnig, Weist. Schriesh. 
6, 8
(
rhfrk.
, Abschrift
17. Jh.
):
zu strafen ist alle hohen blasphemien und gotteslästerungen, alle injurien und schmähungen.
Goerlitz u. a., Magd. Schöff./Schweidnitz
306, 26
(
omd.
,
um 1535
):
die ehr von wegen etzlicher zcugefugten iniurien […] anzceygt.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
Hans Sorgel hat den genanten Schiler […] uber solch schmelich unrechtliche zusage und injurien verclagt.
Anderson u. a., Flugschrr. 12, 
9, 36
(
Wittenb.
1522
):
Wiltu aber ablassẽ vñ die Christẽ nit verfuren / ßo wil ich dir meine iniuriẽ gern vergeben.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1516
):
vor inen werden alle schmachsachen und injurien verrechtet.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1548
):
daß […] die weggezogenen mit rechtlicher ausfuerung inen begegneter injurien sie in grosse not treiben wurden.
Brinkmann, a. a. O. ;
Kollnig, a. a. O.
144, 27
;
Goerlitz u. a., Rechtsd. Schweidnitz
341, 26
;
Kisch, a. a. O. ;
Anderson u. a., a. a. O.
11, 6, 23
;
v. Keller, Ayrer. Dramen ;
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. ;
Schulz/Basler
1, 293
;
Otto, Zeitzer Kanzl.
1970, 155
.