hefel,
der
.1.
›Sauerteig (als Backtreibmittel)‹; auch ütr. nach biblischem Vorbild (Mt. 16, 11) für sich schnell ausbreitende (Irr-)Lehren.Wortbildungen:
hefelkübel
hefeltrog
Belegblock:
redt der herr zuͦ inen [jungern] ,huͦten üch und sehend üch für von dem hefel der phariseier und saduceier!‘
Nim [...] derb brot. vnd kuͦchen on hefel. die do sint besprengt mit ol.
Schmitt, Ordo rerum
177, 15
; 2.
›Hefe; Gärungsmittel bei der Herstellung alkoholischer Getränke (als Bodensatz zurückbleibend)‹; als Ütr. auch: ›Zusatz, Verunreinigung‹.Belegblock:
Schneit ab die knospen neben, | Die nicht fruchtper und tüglich synt, | Die manchem menschen leib und sel verzopffen; | Tüt nit als dy pir hopffen: | Die sücht vil krüm und stopffen, | Ee sie den iren hefel vint.
Löffler, Columella/Österreicher .