graber,
gräber,
der
.1.
›Erdarbeiter, Person, die Erdaushub für den Straßenbau, für Grenzziehungen u. ä. ausführt‹; Belegblock:
20 m. entpfangen vor 4 leste korns, die den grebern worden, die zu Ragnith den graben umb das hus graben.
10 ½m. den grebern zu Ragnith noch von des graben wegen, die man yn noch schuldig was gebleben.
8 m. den grebern vor den Sthumisschen sehe und Baryoten sehe, den nuwen sehe und den ongerer usczugraben.
5 m. den grebern offczugraben und czuczustossen.
2.
›Schanzknecht, Landsknecht mit der Aufgabe, den Wehrgraben zu verteidigen bzw. im Angriffsfall zu unterhöhlen oder aufzufüllen‹; Belegblock:
In den waepen moyst man do baldt | Dye greuer hueden myt gewaldt; | Vyll wurden der erschossen.
Daz kint mit sime gesinde | Werten die burk gar swinde | An venstern und an zinnen | Und wider die graber innen.
deshalb er [...] des willens sîe, zů verrucken, und in eigner person zeziehen mit 24,000 lanzknechten, [...] 3500 reisiger und 150 stuckbuͤchsen, 600 graber.