glockenklang,
der
.
›Klang der Glocken‹; als Metonymie: ›Glockenklöppel‹ sowie ›Hoheitsrecht der Verfügung über das Läuten der Glocken‹ (im Sinne von
glockenschlag
2); auch Gebrauch in textlichen Spielformen;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.
Wortbildungen:
glockenklängel
›Tintinnabulum; eine kleine liturgische Glocke‹.

Belegblock:

Luther, WA (
1522
):
Meynstu, das gott sich mit glockenklang, kertzenrauch, golltgleyssen [...] wirtt lassen tzalen?
Wackernell, H. v. Montfort (Hs. ˹
soobd.
,
A. 15. Jh.
˺):
Busunen schal und gloggen klang | es ist als guot nicht ze hören.
Zur Metonymie: Aubin, Weist. Hülchrath (
rib.
,
1558
, Hs.
1752
):
dem kennen wir gebot und verbot, [...], klockenklank, [...], galg und rat.
Grimm, Weisth. (
mosfrk.
,
1463
):
Vnser gnediger herre [...] ist vnsers kirspels [...] eyn oberster herre, vnd clockenclangk vnd nachfolgange ist syn.
Ebd. (
rib.
,
1395
):
as si [die gesworen] spraichen [...] ind wisten der eirwirdiger abdissen [...] ire recht [...], dat eigendum des gerichts [...], den klockenklank.
In Textspielen: Fastnachtsp. (
nürnb.
,
v. 1486
):
Der [meister] hat erznei, die ist gut, | [...] | Von einem frosch einen langen zagel | [...] | Hasenstaub und glockenclank | [...] | Wen er damit bestreicht an die stiern | den kan er mit gesund machen.
Brack (
Basel
1483
):
Tyntinabulum. glockenklengel.
Bremer, Voc. opt.
12036
(
wobd.
/
oobd.
,
1328ff.
):
Tintinabulum kalle [...] calle [...] glockenkloͤffel [...] glockenklang [...] gloggenhalm [...] gloggenswenckel [...] gloggenkloͤffel [...] swenckel [...] glockenhalm [...] glockenclengell [...] glokenhalm [...] swenkell [...] Tintinabulum est contus metallicus, qui pendet in medio campane.
Kummer, Erlauer Sp. (
m/soobd.
,
1400
/
40
):
ich lon dıͤr als ich sol; | ich gib dıͤr ze lon | sibenzehen pon, | glokkenchlankch, | phannsankch, | der muͤnich tanzn | und der nunne swanzn.