glockenklang,
der
.›Klang der Glocken‹; als Metonymie: ›Glockenklöppel‹ sowie ›Hoheitsrecht der Verfügung über das Läuten der Glocken‹ (im Sinne von
glockenschlag
2); auch Gebrauch in textlichen Spielformen; Wortbildungen:
glockenklängel
Belegblock:
Meynstu, das gott sich mit glockenklang, kertzenrauch, golltgleyssen [...] wirtt lassen tzalen?
Busunen schal und gloggen klang | es ist als guot nicht ze hören.
dem kennen wir gebot und verbot, [...], klockenklank, [...], galg und rat.
Vnser gnediger herre [...] ist vnsers kirspels [...] eyn oberster herre, vnd clockenclangk vnd nachfolgange ist syn.
as si [die gesworen] spraichen [...] ind wisten der eirwirdiger abdissen [...] ire recht [...], dat eigendum des gerichts [...], den klockenklank.
Der [meister] hat erznei, die ist gut, | [...] | Von einem frosch einen langen zagel | [...] | Hasenstaub und glockenclank | [...] | Wen er damit bestreicht an die stiern | den kan er mit gesund machen.
Tintinabulum kalle [...] calle [...] glockenkloͤffel [...] glockenklang [...] gloggenhalm [...] gloggenswenckel [...] gloggenkloͤffel [...] swenckel [...] glockenhalm [...] glockenclengell [...] glokenhalm [...] swenkell [...] Tintinabulum est contus metallicus, qui pendet in medio campane.