general,
Adj.;
über das
Frz.
letztlich aus
lat.
generālis
›zur Gattung gehörig, allgemein‹
(
Georges
1, 2924
).
›allgemein‹.
Hohe Anzahl von Wortbildungen, Belege von punktuellen Vorkommen abgesehen verdichtet im späten 16. und 17. Jh.
Bedeutungsverwandte:
 1.
Wortbildungen:
generalanwalt
(a. 1607),
generalbas
›Bassstimme, die den Gang der Harmonie des Ganzen andeutet‹ (a. 1627),
generalbeichte
(a. 1670),
generaldirektor
›Hauptverantwortlicher‹ (a. 1627),
generalität
›Allgemeinheit‹ (a. 1615),
generalkapitel
›allgemeine Ordensversammlung‹ (2. H. 16. Jh.),
generalliste
›Hauptverzeichnis‹ (a. 1645),
generalmandat
›Verordnung‹ (a. 1583),
generalname
›Hauptbezeichnung‹ (a. 1596),
generalprofos
(a. 1628),
generalprovision
›Hauptbestimmung‹,
generalsuperintendent
(a. 1615),
generalvikar
›hoher kirchlicher Würdenträger, Vertreter eines Bischofs‹ (a. 1400).

Belegblock:

Aubin, Weist. Hülchrath (
rib.
,
1607
):
Wir [...] tun kund, [...] das [...] vor uns [...] erschienen ist [...] Petrus Nenttwich, [...] generalanwalt und landbruchtenmeister.
Schein, NA
2/1, 12a, 1
(
Leipzig
1627
):
worbey auch sonderlich / mit darzu gehoͤrigen Vberzeichungen / fuͤr die Organisten / Instrumentisten vnd Lautenisten / ec. auff den General-Baß gesehen worden.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1628
):
davon soͤllend sy und die profosen den theil haben, so wir hievor den general profosen unser statt [...] gewidmet hattend.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1558
):
Es haben [...] die höchstermelte kays. und kun. mt. sampt churfürsten, fürsten und stenden solche sachen im religionsfriden dahin bewogen, [...], daß sie derenthalben auch auf ergangne generalprovision ain specialordnung gemacht.
Henisch (
Augsb.
1616
):
General / allgemein / gar begriffen / generalis, universalis.
Steiger, Gerhardt. Leichenpr. A ir (Titel);
Schulz/Basler
1, 241
.
Vgl. ferner s. v. .