gefangen,
part. Adj.
zu
fangen/fahen
.
›gefangen (genommen), festgenommen, verhaftet, eingesperrt‹; auch ütr. auf Stadien religiöser Andacht.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Allg. Schau-Buͤhne (
Frankf.
1699
):
Ein gefangener Portugese [...] der solches alles mit Augen gesehen hat es nachgehends referirt.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
Der gefangene man antwertte alsus: was her mir schult gibit, das bin ich unschuldig unde wil des unschuldig werden.
Dorumb sint nu dy forderer erer clage vellig wurden unde sullen dy gefangene luthe mit wette unde mit bussze lassen.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. f. (
osächs.
,
1523
/
4
):
das sie den gefangen man auspurgten gegen dem hauptman.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
Der ander grat der woren minne, das nennet diser meister eine gevangene minne.
Do min her S. Paulus dise epistole schreib, do was er gevangen.
Roloff, Brant. Tsp.
293
(
Straßb.
1554
):
Ich sorgt warlich du werst ernort / | Oder du legst ann ketten gefangen.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1555
):
Ein wunderbarlich geschicht im jar 1555 von gefangen leutten alhie zu Eslingen durchgefirtt.
Klein, Oswald
95, 32
(
oobd.
,
um 1425
):
Da vindt er seiner gnossen vil, | gefangen umb ir schuld.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Darnach zugen sy ab durch das Jawntall mit sovil gevanngner Kristen, das pilleich eynem yeglichen Krisstenmenschen erparmen soll.
Piirainen, Stadtr. Sillein
43a, 12
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
Von der schult dy man gelte von dez gevangen mannez gelubd.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
68, 12
(
mslow. inseldt.
,
1585
):
Wo aber der Allmechtig Gott Waśchels armen gefangnen Hauśfrawen aus dem türkiśhen gefengnis hilfft, śo śoll Ir Ir dritteil im wingarten gegeben [...] werden.
Skála, Egerer Urgichtenb.
81, 23
(
nwböhm.
,
1571
):
Nach solchem, hat man [...] dem gefangenem Amman ferner guetlich ZugesProchen.