esse,
die
.
›Feuerstätte‹; speziell: ›Schmiedeofen, Brennofen‹.
Phraseme:
j. (erst / neu) aus der esse kommen
›frisch ausgebildet sein, gerade mit der Ausbildung fertig sein‹;
etw. in die esse stossen
›etw. bearbeiten, überarbeiten‹.
Bedeutungsverwandte:
 12; vgl.  1, , .
Syntagmen:
j. eine e. haben, jm. die e. leihen
;
das kolfeuer
(Subj.)
in der e. auffunken, funken
(Subj.)
von der e. laufen, j. vor der e. sein
;
eine heisse / rechte e
.;
eine hammerschmiede mit den essen
.
Wortbildungen:
essemeister
›j., der an der Esse arbeitet‹ (im Beleg bildlich für Gott),
esspies
.

Belegblock:

Mieder, Lehmann. Flor. (
Lübeck
1639
):
Wer nicht vor der rechten Eß gewesen ist / der weis nicht wie heiß die Kolen seynd.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
760, 17
(
preuß.
,
15. Jh.
):
Smede: item 5 hemer [...], 1 eszspisz und 1 kerwisch, item 1 glutschuͤffel.
Luther, WA (
1526
):
[die prediger] wenn sie new sind und erst aus der esse komen, meynen sie, es solle so bald hende und fusse haben, wenn sie was sagen.
weil das selbige [buchlin] jnn eil und unversehens so gros worden, [...] Hab ichs wideruͤmb von newen jnn die esse gestossen und (wie wol nicht viel) gebessert.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
34, 53
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
aller elemente tirmer
[›Schöpfer‹]
[...] und aller irer mitwürkung einiger essemeister; alles himelischen heres gewaltiger herzog.
Sachs (
Nürnb.
1562
):
[Der herr] sprach zum schmid: Leih mir dein eß | Und leg mir deiner kolen an, | Daß ich den alten krancken mann | Verjüngen mög zu diser zeyt.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
918, 6
(
halem.
,
1493
):
das nieman kein heimlich, verborgen werch statt und esß haben sol, darinn er útzit verborgenlich breͣnne.
Maaler (
Zürich
1561
):
Es kumpt auß einer Eß / Es ist in einer eß oder werckstatt geschmidet / Es hat ein meister.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Eß [...] Brennoͤfen / das ist / Ort da die Schmid vnd sunst dergleichen Handwercksleuth jhr Eysen gluͤend machen.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
52, 36
(
tir.
,
1464
):
etleich, die vm in [den heiligen man] stunden, die sachen ain schar der engel [...], die luffen v̈beral vm als die funkhen, die da lauffen von der ëss.
Thiele, Minner. II,
7, 235
;
Rennefahrt, Wirtsch. Bern ;
Vgl. ferner s. v. .