kamin,
kämme(t),
kemmich,
letztere Form wohl eine Kontamination mit
kemat
aus
kemenate
();
das
;
-s/-e(r)
, auch
(+ Uml.);
aus
lat.
camīnus
›Feuerstätte‹
(
Georges
1, 945
).
›Feuerstätte, Schornstein‹; ütr.: ›Fegefeuer‹; auch obszön: ›Öffnung des menschlichen Körpers (weibliche Scham, Darmöffnung)‹.
Phraseme:
etw. ist im kamin geblieben
›verschwendet‹;
poz kaminrus
ein Fluch;
jm. das kamin fegen
›mit einer Frau schlafen‹.
Syntagmen:
das k. besorgen / erklauben / fegen / machen / russen / säubern; das k.
(Subj.)
brennen / zerbrechen / zerspringen; bei dem k. essen, in das k. aufgehen / schlagen / steigen, vor / unter dem k. sitzen, zum k. auslaufen; hohes / steinenes k.; rus von einem k.
Wortbildungen:
kaminban
›Strafe für schlechtes Reinigen des Schornsteins‹ (15. Jh.),
kaminherd
(16. Jh.),
kaminkäpfer
›Kragstein‹,
kaminkerer
(seit 1429),
kaminrus
,
kaminschos
(a. 1564),
kaminseil
,
kaminstein
(dazu bdv.: ,  4, ; seit 1507),
kaminsturz
›Kamingesims‹.

Belegblock:

Köbler, Ref. Wormbs
288, 3
(
Worms
1499
):
ein yedes huss [...] soll einē eigen rauchfang rauchroͤre camyn od schornstein haben.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
obd.
1525
):
so fegt des bischofs kämerling der kellerin das hinder kemmicht, daß ir der bauch gschwilt.
Strauch, Schürebrand (
els.
,
E. 14. Jh.
):
du werdest danne vor in dem camine manigvaltiges lidendes gereiniget und gelútert.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
kam aber ein [...] ertbideme, der warf vil kemin und wüpfel abe den hüsern.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
der [...] ließ im ein Bet bereiten bei einem Kemmet.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1539
):
Kemin stürtzel vnd kepffer vs dem Gurttenn.
Wo aber fürhin in einem kemin sich für enntzündet vnd brint.
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
das kaͤmú oder rŏchhuß [...] sol ilklich getrúcknott werden.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Sie het ain hofmaister [...] der war der haushan und muest ir ordinarie das kemmet fegen.
Do fur das gespenst oder der genius durch ain gross staine kemin [...] aus.
das kemmet sei dozumal im haus zersprungen, die funken hin und wider zerstoben.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
darnach füert ers wider haim, muesten von stundan bei dem camin essen.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1446
):
ain flaischparten vnd i kemichsail.
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Österley, Kirchhof. Wendunmuth ;
Bernoulli, Basler Chron. ;
Bobertag, Schwänke ;
Lauater. Gespaͤnste
53v, 9
;
Welti, Stadtr. Bern ;
Rennefahrt, Gebiet Bern ;
Barack, a. a. O. ; ;
Dietz, Wb. Luther .
Vgl. ferner s. v. , .