derjene,
Demonstrativpron.
zum nachdrücklichen Verweis auf eine Person, die durch den folgenden Relativsatz näher charakterisiert wird: ›diese Person‹.
Belegblock:
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
178, 1
(thür.
, 1474
): dyejhenen, dy Jorgen Behern hulffe unde rath gegebin habin unde met ym gegangen sint, dy sint uch von rechtis wegen keyner busse vorfallen.
Ebd.
215, 20
: Welch parth auch dem andern yn seyner sache felligk wirt, muß demjhenen, der die sache gewynnet, seyne gerichtskost [...] legen unde widerkern.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
69
(Nürnb.
1517
): Darumb erfolgt aus disem allem, das diejenen kein gemeinschaft haben mit der breut, die ir in sünden nit gemeiner sein.