derjenige,
Demonstrativpron.
1.
zum nachdrücklichen Verweis auf eine Größe, die durch den folgenden Relativsatz näher charakterisiert wird: ›diese Person oder Sache‹.
16. u. 17. Jh.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
1. Sam. 30, 24
(
Wittenb.
1545
):
Wie das Teil der jenigen / die in streit hin abgezogen sind / So sol auch sein das Teil derjenigen, die bey dem Gerete blieben sind.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
das aber ich solches hier langweilig Exemplariter ausfuͤhren solte / achte ich weil es allbereit oben geschehen / und sich also der jenige / dehme es belieben moͤchte daselbst erholen kan / nicht so noͤhtig.
Goldammer, Paracelsus
4, 242, 5
(
1530
):
darumb wir danken sollen? und singen, psalliern mit allen freuden dem, der uns geben hat dasjenig, das uns freud und mut macht.
Anderson u. a., Flugschrr.
16, 4, 22
([
Augsb.
1522
]):
Wolt aber derjenig / wider den Richter vnnd lehen man gesprochen hetten / die sach weyter ziehen.
Eschenloher. Medicus (
Augsb.
1678
):
welche [...] vnderschidliche Ablaß den jenigen verlihen haben / welche die Kirchen zum H. Creutz / daß H. Wunderbarliche Sacrament zuverehren / besuchen wurden.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
69
(
mslow. inseldt.
,
1537
):
Wier wellen auch hiemit disen auffsehern gwalt geben das sie alle die Ienigen so Ihren bephel Ibertretttenn In vnnserm gefengknuss straffen.
Anderson u. a., Flugschrr.
17, 8, 11
;
Göz. Leichabd. ;
M. Cunitia. a. a. O. ; ;
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. .
2.
in attributiver Verwendung zur Hervorhebung einer einzelnen Bezugsgröße aus einer größeren Menge: ›genau diese Sache oder Erscheinung‹; meist als Korrelat eines folgenden spezifizierenden Relativsatzes.
Spätes Frnhd.

Belegblock:

M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
Discus deficiens Die der Finsternuͤs unterworffene Scheibe / ist die ronde sichtliche Gestalt deß jenigen Coͤrpers / der von dem andern bedeckt und verfinstert sol werden.
Zum Exempel wil ich fuͤrnehmen die jenige Sonnen⸗finsternuͤs / welche [...] die Erste gewesen ist / die von einem Menschen den andern / ehe sie erschienen / verkuͤndiget worden.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
84
(
Nürnb.
1517
):
umbgee auch nit, das das leiden des suns gots [...] ein einiche ursach ist der verzeihung volbrachter und volbringender, das ist derjenigen sünden, die beschehen sein [...], wo die kraft des kreuzes nit underkomen het.
M. Cunitia. a. a. O. ; .