2
dar,
Adv.;
zu
mhd.
dare
›dahin, hin‹
().
1.
Lokaladv. zum Ausdruck der Bewegungsrichtung einer Person / eines Gegenstandes zu einer Bezugsgröße hin: ›zu diesem Ort, zu dieser Stelle; dahin, dorthin‹; selten ütr.: ›zu dieser Angelegenheit‹.
Syntagmen:
d. faren / füren / gehen / laufen / kommen / machen / reiten, sich d. begeben / fügen, jn. d. verordnen, jn. mit sich d. nemen, etw. d. (mit sich) bringen / schicken / senden / tragen, zu jm. d. eilen
;
her und d., hin und d., d. und dannen
.

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
,
1525
):
Er wolte nach Essens noch Eine cleyne vermhanunge thuen, wers horen wolthe, mochte sich eidder dar fwͤgen.
Altmann, Wind. Denkw. (
wmd.
,
um 1440
):
die fursten [...] wolten nit gon Regensburg, und was der dag doch dar geleit.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
dat die cristen dar geingen zo kirchen.
Ir heren, began der monich sagen, | balde maicht uch zo Remagen | [...] ind geit dar, da ir sicher weint syn.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
497
(
mrhein.
,
um 1335
):
Respondet Iesus: Ir sollent wuͦszen offenbar, | lazarus ist dot vor war. | Nuͦ wol of, vnd gen wir dar.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
164, 15
(
rhfrk.
,
um 1435
):
Herre sprach Nymo jch weyß hie bij ein sloß wol vff sieben mylen weges [...]. Wol an sprach der konning / wir wollen dar ryden.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1567
):
Do er des Kindleins wurd gewar, | Eilt er fuͤr frewden zu jm dar.
Henschel u. a., Heidin
1685
(
nobd.
,
um 1300
):
Er nam die vrowen wol getan | [...] | Bi dem gelwen har | Vnd zoch si hin vnd dar.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
der inner mensche des eigenschaft ist Got, und zuͦ dem sehent sine begerunge und sin wille und sin meinunge, wan dar neiget sin nature.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
und rante er [der keyser] und sine diener den wilden tieren noch, einre her, der ander der.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
um 1545
):
die von Basel [...] schickten der yren wol 80 dar in das schlosz.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Die lúte loͮffen har und dar.
Sappler, H. Kaufringer
20, 68
(
schwäb.
, Hs.
1472
):
der schuochster bracht do mit im dar | zwen gout stifel pücklein.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Isodorus spricht, daz ain fenix [...] verprant sich dâ zwischen den edeln würzen, die er dar het prâht auf seinen flügeln.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Tzu Chuͤngesperch mir nie geprast, | Dar pring ich manigen werden gast | Aus manigen landen her und dar.
Chron. baier. Städte. Mühld. (
moobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
der iud sol sten auf ein sauhaut und sol man di fuͤnif puͤch Moysi dar tragen.
Weber, Füetrer. Poyt.
100, 7
(
moobd.
,
1478
/
84
):
Er [Poytislier] sach ain wunikliches haws | auf einem plan, dar rait der hochgeporen.
Qu. Brassó
4, 26, 1
(
siebenb.
,
1603
/
20
, Hs. 
v. 1761
):
Nachdem thät er sich gegen Honigberg mit seinem Haufen lenken, welche sich auch gewiss eingelassen hätten, wenn man nicht Kroner dar hätte verordnet.
Froning, Alsf. Passionssp.
7305
;
Kurz, Waldis. Esopus ;
Tittmann, Schausp. 16. Jh. Rebh.
28, 17
;
Leman, Kulm. Recht ;
Bernoulli, a. a. O. ;
Roder, Hugs Vill. Chron. ;
Wyss, Luz. Ostersp.
41, 51
;
Haltaus, Liederb. Hätzlerin ;
Langmantel, Schiltb. Reiseb. ;
Klein, Oswald
11, 90
;
Winter, Nöst. Weist. ;
Munz, Füetrer. Persibein
142, 6
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
54, 13
;
Dietz, Wb. Luther ;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 19
.
2.
in der Wendung
nu dar
: ›Los jetzt! Wohlan!‹.

Belegblock:

Froning, Alsf. Passionssp.
890
(
ohess.
,
1501ff.
):
nu dar, Troxes, hirhebe dich: bestelle die sach reddelich!
Ebd.
1091
.
Vgl. ferner s. v.
1
 4.