componieren,
V.;
aus
lat.
compōnere
›zusammensetzen‹
(
Georges
1, 1357
).
›etw. zusammenstellen, zusammenfügen‹.
Texte der Medizin und der Musik.
Syntagmen:
arznei / gesang / lieder / melodie / schmalz / töne c.
Wortbildungen:
componierung
.

Belegblock:

Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
108, 6
(
Frankf./M.
1568
):
Darmit wir gar gruͤndtlich ergreiffn | Die Thon der Lieder componirt.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1602
):
so er [...] vermeldet, von mehr denn hunderterley thieren etc. schmaltz componirt oder zusammen gebracht.
Schein, NA
2/1, 10b, 13
(
Leipzig
1627
):
Gesangbuͤcher / mit vnd ohne Componirte melodien.
Ebd.
6
Xb, 13 (
Wittenberg
1609
):
Als hab ich vnter andern diese wenig deutzsche Lieder [...] componiret vnd auffgesatzt.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
es mag etwas dran sein | Wo durch workunstiger | Solich gesang wirt componirt.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
Begnad den got, welcher erdacht, | [...] | Recht componiret guet gesang | Nach rechter art der noten clang.
Kehrein, Kath. Gesangb. 1, S.  (
Nürnb.
1631
):
daß er [David] [...] selbst soviel Psalmen vnd Geistliche Gesaͤnger Componirt vnnd zusammen getragen.
Sudhoff, Paracelsus (
1529
):
wissent, das die arznei der art der componirung sein sol in solcher gestalt, so sie in leib kom.
Ebd. (
1531
/
5
):
ein ietlich hermaphroditische arznei sol alein geben werden und nicht componirt.
Schein, NA
9, 11a, 9
;
11b
, 10;
Sudhoff, Paracelsus ;
Rot
296
;
Schulz/Basler
1, 370/1
.